Veranstaltungssuche

Unsere Veranstaltungen

Aktuelles Datenschutzrecht in der kommunalen Praxis
Der Datenschutz durchzieht inzwischen fast jeden Arbeitsplatz in der Verwaltung – und die fortschreitende Digitalisierung macht das Thema noch komplexer. In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Datenschutz „besser leben“ kann.
Details >>
Wirtschaftlichkeitsberechnung von IT-Vorhaben
Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei IT-Vorhaben – was soll das? Die Digitalisierung muss doch sowieso sein. Dennoch: die Aufsichtsbehörden verlangen nach WiBe. Und auch der „gesunde Menschenverstand“ sollte uns dazu bringen, die Wirtschaftlichkeit von Investitionsvorhaben im Vorfeld der Entscheidung zu betrachten!
Details >>
IT-Sicherheit im Kontext moderner Cloudinfrastrukturen
Verwaltungen müssen nicht zuletzt durch die Anforderungen des NDIG und OZG ihre Leistungen online, medienbruchfrei und sicher den BürgerInnen und Unternehmen zur Verfügung stellen. Wie soll das im Hinblick auf Angriffe mit Ransomware und anderen Bedrohungen funktionieren? Was bedeutet das für die eigenen MitarbeiterInnen und die IT? Wir geben praxisorientierte Antworten und liefern Orientierung.
Details >>
Barrierefreie Websites in der Verwaltung – Was heißt das genau?
Im Jahr 2016 entschied die EU den Verwaltungsbehörden in Europa die barrierefreie Gestaltung ihrer Websites aufzugeben. Doch erst jetzt tritt diese Verpflichtung auch tatsächlich in Kraft. Behörden stellen sich nun die Frage: Was gilt es zu beachten, welche Standards sind einzuhalten und wofür soll das ganze gut sein? Diese und viele weitere Fragen sollen in diesem Seminar näher erläutert werden.
Details >>
Sach ma, hast Du die Akte Meier gesehen? – Dokumenten-Management in der Verwaltung I (Online-Seminar)
Eigentlich ist Papier ja doch viel schöner als diesen Riesenaufwand mit einem DMS zu betreiben... So mag (insgeheim) so Manche/r von uns denken. Es hilft aber nichts: eine moderne Verwaltung kommt – auch wegen der Vorschriften des Onlinezugangsgersetzes (OZG) nicht daran vorbei.
Details >>
e-Akte praktikabel umsetzen (Online-Seminar)
Die elektronische Aktenführung ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Verwaltungsorganisation. Sie erlaubt es Prozesse effizienter zu gestalten und den Vorgaben des OZG sowie dem NDIG zu entsprechen. Viele kommunale Verwaltungen stehen am Anfang der digitalen Transformation und benötigen Unterstützung auf dem Weg zur digitalen Verwaltung.
Details >>
Microsoft 365 in der Verwaltungspraxis
Microsoft stellt mittlerweile sein nahezu komplettes Portfolio flexibel und skalierbar online bereit. Dies verändert die Anforderungen an die IT und die Nutzung der Dienste für die MitarbeiterInnen. Wir beleuchten die einzelnen Produkte und schauen uns im speziellen die praktikable und sichere Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur an.
Details >>
Klasse - Akte Meier is ja schon digitalisiert! – Dokumenten-Management in der Verwaltung II (Online-Seminar)
Im Seminar "Dokumenten-Management in der Verwaltung Teil I" haben Sie die Möglichkeiten kennengelernt, die ein DMS Ihrer Verwaltung bieten kann. 

In diesem Seminar geht darum, die Einführung eines DMS zu planen.
Details >>
Beschäftigtendatenschutz in der Verwaltung
Das Thema Datenschutz gewinnt in der Verwaltungspraxis nicht nur im Verhältnis zum Bürger stetig an Bedeutung; auch verwaltungsintern stellen sich spätestens seit 2018 und der Geltung EU-Datenschutzgrundverordnung zahlreiche neue Fragen. In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Thema Datenschutz in Bezug auf Verwaltungsbeschäftigte umgehen sollte.
Details >>
Klasse - Akte Meier is ja schon digitalisiert! – Dokumenten-Management in der Verwaltung II (Hybrid-Seminar)
Im Seminar "Dokumenten-Management in der Verwaltung Teil I" haben Sie die Möglichkeiten kennengelernt, die ein DMS Ihrer Verwaltung bieten kann. 

In diesem Seminar geht darum, die Einführung eines DMS zu planen.
Details >>
Hybrid-Seminar: Homeoffice attraktiv gestalten und sicher umsetzen
Der Gesetzgeber überlegt, ob MitarbeiterInnen ein Recht auf Homeoffice erhalten sollen. Unabhängig davon: die Corona-Krise zeigt uns, wie wichtig es ist arbeitsfähig zu bleiben, obwohl wir keinen Kontakt mehr zueinander haben dürfen. Die Technik stellt uns dabei eindrucksvoll unter Beweis, wie sie uns in dieser Zeit unterstützt. Wie geht das und was heißt das für die Organisation?
Details >>
Microsoft 365 in der Verwaltungspraxis (Online-Seminar)
Microsoft stellt mittlerweile sein nahezu komplettes Portfolio flexibel und skalierbar online bereit. Dies verändert die Anforderungen an die IT und die Nutzung der Dienste für die MitarbeiterInnen. Wir beleuchten die einzelnen Produkte und schauen uns im speziellen die praktikable und sichere Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur an.
Details >>
Sach ma, hast Du die Akte Meier gesehen? – Dokumenten-Management in der Verwaltung I (Hybrid-Seminar)
Eigentlich ist Papier ja doch viel schöner als diesen Riesenaufwand mit einem DMS zu betreiben... So mag (insgeheim) so Manche/r von uns denken. Es hilft aber nichts: eine moderne Verwaltung kommt – auch wegen der Vorschriften des Onlinezugangsgersetzes (OZG) nicht daran vorbei.
Details >>
Datenschutzverletzung – was nun? Richtig handeln!
Seit Inkrafttreten der europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Kommunen mit neuen Pflichten konfrontiert. 

Kommt es zu einer „Datenpanne“, ist schnelles Handeln gefragt: Die erste Frage ist, ob und wie schnell dieser Vorfall den Aufsichtsbehörden gemeldet werden muss. Wer „managt“ diesen Prozess? Wann müssen die Betroffenen benachrichtigt werden. 

Alle Verantwortlichen müssen deshalb im Rahmen der Organisationspflichten als Teil des Datenschutzmanagementsystems (DSMS) einen Prozess zur Behandlung von Datenschutzverletzungen etablieren. Für diesen Prozess sind Zuständigkeiten festzulegen und zu definieren, wie die Verantwortlichen zusammen mit dem Datenschutzbeauftragten auf die Meldung einer Datenschutzverletzung reagieren müssen.
Details >>
Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Datenschutzverletzungen – ein neues „Geschäftsmodell“?
In letzter Zeit gibt es Entscheidungen, wonach Gerichte Schadensersatz und Schmerzensgeld den betroffenen Klägern zugesprochen haben. Bisher sind im Zusammenhang mit Verstößen gegen die DSGVO nur Fälle mit hohen Bußgeldern bekannt geworden. Neben dem Bußgeld kann der Betroffene Schadensansprüche geltend machen. 

Das deutsche Schadensersatzrecht ist hauptsächlich auf den Ersatz materieller Vermögensschäden ausgerichtet. Als Ausnahme hiervon regelt Art. 82 DSGVO Fallkonstellationen, in der Verantwortliche und Auftragsverarbeiter auch Nichtvermögensschäden betroffener Personen ersetzen müssen. Das kann für den Verantwortlichen in der Praxis erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.
Details >>
Auskunftsrechte im Datenschutz (Online-Seminar)
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO ist eines der wichtigsten Betroffenenrechte der DSGVO. Es legt den Grundstein für Berichtigungs- und Löschansprüche. Die Bearbeitung von Auskunftsanfragen durch den Verantwortlichen muss daher mit besonderer Sorgfalt erfolgen. 

Die betroffenen Personen haben das Recht mit formlosem Antrag und ohne Begründung von einen Verantwortlichen Auskunft über dort gespeicherte personenbezogene Daten zu verlangen. Diese Auskünfte können es beispielsweise erleichtern gezielt weitere Rechte, wie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) gelten zumachen. 

In der letzten Zeit gibt es leider vermehrt missbräuchliche Anfragen zu Betroffenenrechten gemäß Art. 15-22 DSGVO. Das Vorgehen zielt darauf ab, eine „Drohkulisse“ aufzubauen und einen vermeintlichen immateriellen Schaden sowie Rechtsanwaltskosten „einzutreiben“.
Details >>
Das Löschen von Daten nach der DSGVO in der kommunalen Praxis
Das Recht auf „Vergessenwerden“ erhielt durch das Google-Spain-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) im Jahr 2014 breite nationale Aufmerksamkeit. Nun findet sich das Recht auf „Vergessenwerden“ erstmals in Art. 17 DS-GVO wieder. Dabei regelt Art. 17 DS-GVO primär Löschpflichten. Demnach sind personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sobald die Daten zum ursprünglichen Verarbeitungszweck nicht mehr benötigt werden.

Allerdings schweigt sich Art. 17 DS-GVO zu den Details aus. In der Praxis ist das Etablieren von Löschkonzepten zur Umsetzung der Löschpflicht ein schwieriges Unterfangen. Die Löschpflichten zählen zu den häufigsten Problemen bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung. Ohne die Einführung und Umsetzung von Löschkonzepten sowie einer Dokumentation der vorgenommenen Löschungen gehen Verantwortliche ein erhebliches Haftungsrisiko ein.
Details >>
Der elektronische Verwaltungsakt
Produktivitätssteigerung und Kostenoptimierung durch Digitalisierung! Obschon die Digitalisierung in Kommunen anfangs mit erheblichem personellem und finanziellem Aufwand verbunden ist, sichert sie langfristig ihre Zukunftsfähigkeit. Ein Baustein kommunaler Digitalisierung ist der elektronische Verwaltungsakt, der sowohl in "Massenverwaltungsverfahren" als auch in "Individualverwaltungsverfahren" einsetzbar ist.
Details >>
Barrierefreie Websites – Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen
Seit Mai 2019 bestehen in Deutschland neue Anforderungen an die Barrierefreiheit von (Web)Anwendungen, die auf europäischen Richtlinien beruhen. Nicht immer ist klar, welche Anforderungen relevant sind und wie diese umgesetzt werden können. Diese und weitere Themen werden in diesem Seminar erläutert.
Details >>
X-Rechnung in bestehende Prozesse der Belegprüfung integrieren
Seit dem 18. April 2020 müssen öffentliche Auftraggeber elektronische Rechnungen (zumindest in Bezug auf den Oberschwellenbereich) empfangen und annehmen können. Das geschieht oft über Landesportale. Eine solche Lösung ist aber nicht in bestehende Verfahren der Belegprüfung integriert.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Ein Einstieg! (Online-Seminar)
Im Jahr 2017 entschied der Bund die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben und beschloss hierzu das Onlinezugangsgesetz (OZG). Dieses Gesetz verpflichtet die Verwaltung aller Ebenen in Deutschland eine Vielzahl von Leistungen an BürgerInnen und Unternehmen digital und möglichst medienbruchfrei anzubieten. Aber wie soll dies bis 2022 gelingen?
Details >>
Die Prüfung digitaler Barrierefreiheit – Tools und Methoden zur Überprüfung von Websites
Seit Mai 2019 bestehen in Deutschland neue Anforderungen an die Barrierefreiheit von (Web)Anwendungen, die auf europäischen Richtlinien beruhen. Um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit einer Website beurteilen und verbessern zu können, ist eine Prüfung auf BITV-Konformität notwendig. Thema dieses Seminars sollen daher konkrete Tools und Methoden sein, die dabei zum Einsatz kommen können.
Details >>
Geoinformationssysteme (GIS) effizient einsetzen
Der Einsatz von digitalen Geodaten ist aus der öffentlichen Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Geobasisdaten wie „Digitale Orthophotos“ (DOP) oder Geofachdaten wie spezielle Kataster aus den Fachbereichen Grün und Umwelt, Planung, Tiefbau etc.: Zahlreiche FachanwenderInnen nutzen regelmäßig Geodaten zur Beauskunftung oder Visualisierung in einem Geographischen Informationssystem (GIS). Die Möglichkeiten eines GIS sind jedoch von vielen Faktoren wie Software, Hardware, Daten und letztendlich auch den Anwendern abhängig.
Details >>
Besser präsentieren – mit weniger Powerpoint
Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie sich schon gequält beim Folienmachen? Wie oft haben Sie sich verloren in den zahlreichen Darstellungsoptionen von Powerpoint und Co., jede für sich irgendwie verlockend? Und trotz aller Mühe, die Sie investiert haben, fielen die Reaktionen des Publikums nicht immer wie gewünscht aus? 

Wenn Sie das ändern wollen, gibt es spannende Möglichkeiten, sobald Sie weniger PPT einsetzen. In diesem dreiteiligen Seminar lernen Sie, wie Sie mit anderen Mitteln mehr Wirkung erzielen, Ihr Publikum überraschen und nachhaltig überzeugen. Und Sie lernen – um es mit einer Küchenmetapher zu sagen – den wichtigen Unterschied zwischen Live-Kochen und Fertigessen kennen. Schon jetzt sei verraten: Die wichtigste Software für Ihre Präsentationen haben Sie nicht auf dem Rechner. Sondern zwischen Ihren Ohren.
Details >>
Art. 15 DSGVO – Auskunftsrechte im Datenschutz
Nach Art. 15 DSGVO hat jede Person das Recht, zu erfahren, ob eigene personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Diese so harmlos klingende Vorschrift bietet das Potenzial ganze Kommunalverwaltungen in ihren täglichen Arbeiten lahmzulegen, wenn sie sich nicht auf diesen noch relativ neuen Anspruch ihrer Bürger vorbereiten. Dies zu vermeiden, setzt die Kenntnis der rechtlichen Vorgaben und der praktische Umgang mit dieser neuen Vorschrift voraus.
Details >>
Elektronische Gerichtspost
Im Rahmen der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs hat der Gesetzgeber u.a. den Behörden eine Möglichkeit gegeben, Schriftsätze gegenüber den Gerichten elektronisch abzugeben. Seit dem 01.01.2022 ist diese Form der Übermittlung für Behörden verpflichtend. In diesem Seminar erhalten Sie Praxistipps für die Organisation der elektronischen Gerichtspost in Ihrer Behörde.
Details >>
Ausschreibung von IT-Lösungen, TK-Anlagen und Infrastruktur – Effektives Vorgehen und Fallstricke vermeiden!
Infrastruktur, neue Gebäudeverkabelungen, Software, Server, Endgeräte, TK-Anlagen... Die Umsetzung der Digitalisierung ist ein Großprojekt! Einfach „machen“ geht allzu häufig nicht, denn Aufträge müssen ausgeschrieben werden, was im Bereich IT besondere Anforderungen stellt!

In diesem Seminar erhalten und erarbeiten IT-Verantwortliche und ProjektleiterInnen das notwendige Rüstzeug!
Details >>
Was bedeutet „Digitales Management“ eigentlich? Ein Werkzeugkasten für Führungskräfte!
Die Digitalisierung, die inzwischen mit Macht in die Kommunalverwaltungen „vordringt“, verändert Aufgaben, Arbeitsprozesse und Anforderungen an die MiitarbeiterInnen.

Insbesondere sind aber die Führungskräfte gefordert, den Wandel durch die Digitalisierung zu verstehen und zu gestalten. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Ein Einstieg! (Online-Seminar)
Im Jahr 2017 entschied der Bund die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben und beschloss hierzu das Onlinezugangsgesetz (OZG). Dieses Gesetz verpflichtet die Verwaltung aller Ebenen in Deutschland eine Vielzahl von Leistungen an BürgerInnen und Unternehmen digital und möglichst medienbruchfrei anzubieten. Aber wie soll dies bis 2022 gelingen?
Details >>
Die Erstellung barrierefreier Dokumente – Grundlagenwissen zu Microsoft Word® und Konvertierung ins PDF-Format
Digitale Dokumente öffentlicher Stellen müssen die Barrierefreiheitsanforderungen europäischer Richtlinien erfüllen. Bereits bei der Erstellung können redaktionelle Barrieren vermieden und technische Möglichkeiten im Textverarbeitungswerkzeug optimal genutzt werden. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen bei der Erstellung barrierefreier Dokumente mit Microsoft® Word sowie deren Konvertierung ins Portable Document Format (PDF).
Details >>
Beschäftigtendatenschutz in der Verwaltung
Die weiter fortschreitende Digitalisierung in den Kommunen führt zu besonderen Herausforderungen - besonders auch im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes.

Obwohl die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schon seit dem 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, ist die Umsetzung in das nationale Recht noch nicht wirklich abgeschlossen. Das nationale Recht ist komplex und wird durch Rechtsprechung und Behördenpraxis weiter ausdifferenziert.

An dieser Schnittstelle widmen wir unsere ganze Aufmerksamkeit den Interpretationsfragen der DSGVO in Verbindung mit allen arbeits- und dienstrechtlichen Fragen.

In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Thema Datenschutz in Bezug auf Verwaltungsbeschäftigte umgehen sollte.
Details >>
Personalrat und Datenschutz im Gleichklang mit der DSGVO
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 ist umstritten, ob der Personalrat als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes gilt oder allein der Dienstherr.

Das Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt – kurz „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“, ist am 18. Juni 2021 in Kraft getreten. In diesem Gesetz, dass diesbezüglich auch die öffentliche Personalräte betrifft, geht es um die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Personalrat.

In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Thema Datenschutz und Personalrat in Bezug auf Verwaltungsbeschäftigte umgehen sollte.
Details >>
Wie schütze ich meinen Computer vor Angriffen? - Ein Seminar zur Nutzersensibilisierung
Ihr Computer ist in Gefahr, Angriffe nehmen ständig zu. In diesem Seminar lernen Sie, welche Bedrohungen bei der täglichen Nutzung von Computer, Tablet und Co. auf Sie lauern und wie Sie sich dagegen schützen. So gelingt Ihnen die souveräne und sichere Nutzung moderner Technologien im Büro, Zuhause und unterwegs.
Details >>
Rechtliche Anforderungen des NDIG (Niedersächsisches Gesetz über digitale Verwaltung und Informationssicherheit) an IT-Systeme zur Erkennung und Abwehr von digitalen Angriffen
Die Gesetzesbindung der Verwaltung gilt auch beim Einsatz von IT-Systemen. In diesem Seminar lernen Sie die prinzipielle Funktionsweise von Angriffserkennungs- und Verhinderungssystemen sowie die relevanten Anforderungen des NDIG an deren Einsatz kennen. Sie werden in die Lage versetzt, den Einsatz dieser Systeme im Einklang mit dem NDIG zu gestalten und sicherzustellen.
Details >>
Informationssicherheit jetzt! Wie bleibt man auf dem Stand der Technik?
In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Anforderungen an die Informationssicherheit kennen. In Kenntnis der rechtlichen Anforderungen können Sie die richtigen strategischen Entscheidungen für die Umsetzung von Standards und den Einsatz von Technologien treffen. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Organisation langfristig resilient gegen Cyberangriffe bleibt und Ransomware, die Ihre gesamte Verwaltung über Monate lähmen kann, keinen Erfolg hat.
Details >>
Schlagfertig reagieren vor Presse, Funk und Fernsehen
Als Spitzenkraft aus Verwaltung oder Politik kennen Sie Ihre Sachthemen in- und auswendig. Wenn Sie jedoch plötzlich mit unangemessenen Bemerkungen konfrontiert werden oder gar persönlich angegriffen, fehlen Ihnen die passenden Worte? Vor allem vor Publikum, zum Beispiel während Interviews oder Talkrunden, kostet diese Sprachlosigkeit Sie die „Themenherrschaft“, senkt Ihren Status und kann zum Karrierekiller werden.

In diesem zweiteiligen Seminar lernen Sie Anwürfe künftig einfach abgleiten zu lassen oder souverän zu kontern. Sie bekommen dafür einen „Notfallkoffer“ an die Hand. Er enthält ebenso einfache wie wirkungsvolle Reaktionsmuster und -methoden. Sie werden nie wieder sprachlos sein und gewinnen Ihre Geistesgegenwart zurück.
Details >>
Präsentieren – mal ganz ohne Powerpoint
Viele schimpfen auf Powerpoint (und Co.) – und doch benutzen es alle! Wie passt das zusammen? 

Wenn auch Sie so denken, dann machen Sie doch mal was ganz „Verrücktes“ und präsentieren völlig ohne Powerpoint. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit anderen einfachen Mitteln Aufmerksamkeit schaffen und Wirkung erzielen. Lernen Sie zum Beispiel – im übertragenen Sinn – den wichtigen Unterschied zwischen Live-Kochen und Fertigessen kennen. Die wichtigste Software für Ihre Präsentationen haben Sie ohnehin im Kopf ...
Details >>
Präsentieren mit Powerpoint – aber mal ganz anders!
Wie oft haben Sie sich schon gequält beim Folienerstellen? Wie oft haben Sie sich verloren in den zahlreichen Darstellungsoptionen von Powerpoint (und Co.), jede für sich irgendwie verlockend? Das sind Gründe, warum mittlerweile viele auf PP schimpfen.

Doch der Fehler ist nicht die Software, sondern die Art und Weise, wie sie zu häufig eingesetzt wird. Wenn Sie das ändern wollen, lernen Sie in diesem Seminar spannende Möglichkeiten kennen, wie Sie PP unter einem neuen Blickwinkel einsetzen können. Lernen Sie, wie Sie wegkommen vom „betreuten Lesen“, hin zu mehr Wow und Aha. Erfahren Sie, wie Sie mit weniger Folien besser überzeugen und Ihr Publikum aufmerksam bleibt.
Details >>
Mobil. Flexibel. Agil. – Die Arbeitswelt der Zukunft in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels
Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie hat in den letzten beiden Jahren gezeigt, dass und wie mobil, flexibel und agil Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden denken und handeln (können) müssen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung und dem Wertewandel für die Arbeitswelt der Zukunft? Wie können diese im Spagat zwischen traditionellen und innovativen Arbeitsformen erfolgreich gemeistert werden? Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft überhaupt aussehen, in der wir mal im Rathaus, mal in Telearbeit oder Homeoffice und mal mobil unterwegs arbeiten werden und in der es neben dem klassischen Büro zunehmend „desk sharing“ und „coworking spaces“ geben wird?
Details >>
Medienlandschaft im rasanten Wandel - Neue Wege kommunaler Kommunikation
Der Medienwandel wird die Kommunen in den nächsten Jahren vor neue Herausforderungen stellen. Lokale Medien, wie die Lokalzeitungen, werden in absehbarer Zeit „verschwinden“.  E-Paper werden kein Ersatz sein, wenn überhaupt. Wie können künftig Politik und Verwaltung die EinwohnerInnen informieren?
Details >>
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte: theoretische Erkenntnisse und praktische Empfehlungen
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der privaten Wirtschaft. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bedürfen einer genauen Analyse, um Lösungswege aufzuzeigen. Auf Basis theoretischer Grundlagen und praktischer Erfahrungen wird an Beispielen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Details >>
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte: theoretische Erkenntnisse und praktische Empfehlungen
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der privaten Wirtschaft. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bedürfen einer genauen Analyse, um Lösungswege aufzuzeigen. Auf Basis theoretischer Grundlagen und praktischer Erfahrungen wird an Beispielen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Details >>
Zertifizierungslehrgang zum/r Datenschutzbeauftragten in der Kommune
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich eine grundsätzliche Änderung bei der Organisation des Datenschutzes ergeben. Die Aufgabenstellung des/r Datenschutzbeauftragten wird durch die DSGVO von operativen Aufgaben entflochten. Es verbleibt die Aufgabe, die „verantwortliche Stelle“ hinsichtlich ihrer Aufgabenstellung zu unterstützen.
Details >>
IT-Teams als Service-Dienstleister in kleinen bis mittelgroßen Kommunalverwaltungen
Die Anforderungen an die IT-Systeme und IT-MitarbeiterInnen in der Verwaltung werden kontinuierlich größer. Unter anderem durch das Online-Zugangs-Gesetz (OZG) und HomeOffice, dessen Nutzung exponentiell gestiegen ist.

In diesem Seminar lernen Sie, warum es wichtig ist, nicht nur die technische Seite zu betrachten, sondern das IT-Team als Service-Dienstleister innerhalb der Kommunalverwaltung zu sehen. Sie lernen Herangehensweisen und Erfahrungen kennen, um die internen Kunden effektiv mit IT-Services zu unterstützen.
Details >>
7 einfache Tipps, damit Zoom-Meetings besser gelingen!
Millionen Menschen kennen die Meeting-Software Zoom als TeilnehmerIn, jedoch müssen immer mehr Fach- und Führungskräfte als ModeratorIn Zoom-Meetings selbst leiten. Wer vor diesem Hintergrund mehr über Grundlagen und Möglichkeiten des Programms erfahren will, ist in diesem Seminar richtig. Thema sind 7 leicht umsetzbare Tipps, mit denen Ihnen auch als Neuling ansprechende Zoom-Meetings gelingen.
Details >>
Präsentieren mit Powerpoint – einfach und prägnant!
Eine große „Gefahr“ beim Einsatz von Powerpoint ist, dass man sich in einer „Folienschlacht“ verlieren mag. Das Programm bietet unendliche Möglichkeiten und „Features“, die sowohl Sie als Vortragende/n als auch die ZuhörerIn verwirren kann.

Das geht auch einfacher! Nutzen Sie Powerpoint als das, was es eigentlich sein soll: ein Arbeitsmittel zur visuellen Unterstützung dessen, was Sie vortragen wollen. Sie sind der Mittelpunkt Ihres Vortrags, nicht das Medium!

Wie das gehen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.
Details >>
Neubeschaffung und Umstellung von Telekommunikationsanlagen
Die Telefonanalage ist in die Jahre gekommen? Neue Techniken verlangen neue Hard- und Software? Die Integration von Telekommunikationsanlage und IT-Systemen schreitet immer weiter fort? All diese Herausforderungen machen den Umstieg, bzw. die Erneuerung der „Telefonanlage“ zu einem Projekt, dessen Umfang und Komplexität nicht unterschätzt werden sollte.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Probleme und Chancen!
In diesem Seminar sollen neben kurzen Grundlagen des OZG mögliche Probleme bei der Implementierung digitaler Anträge in der Verwaltung dargestellt werden. Daneben sollen aber auch Perspektiven aufgezeigt werden, wie die Digitalisierung in der Verwaltung gelingen kann. Derzeit wird ein allgemeines Abwarten bei der Ausbreitung der Digitalisierung in der Verwaltung in Deutschland wahrgenommen, obgleich EU- und Bundesrecht die rechtliche Verpflichtung zur Einführung von online Anträgen regeln. Wo liegen hier also die Hemmnisse?
Details >>
Künstliche Intelligenz in Kommunalverwaltungen: Grundlagen, Potenziale und Anwendungsgebiete
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der breiten öffentlichen Diskussion über Lösungen wie "ChatGPT" (Generative Pretrained Transformer) in den Lebenswelten der Menschen angekommen. Es stellt sich die Frage, wie die Kommunalverwaltungen vom Einsatz der Künstlichen Intelligenz profitieren könnten. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und dazu geeignet, den zahlrechen Herausforderungen der Kommunen, wie z.B. dem demografischen Wandel oder der prekären Finanzlage zu begegnen.
Details >>
Die „Erweiterte Richtwertmethode“ zur Bewertung von IT-Ausschreibungen
Bei komplexen IT-Ausschreibungen sind außer dem Preis noch andere Faktoren für die Vergabeentscheidung wichtig. Wie kann man diese Faktoren in die Bewertung einbeziehen und wie kann ich dann eine Bewertung durchführen, die auch die Leistung der Anbieter für die Vergabe berücksichtigt?

Die Lösung: Bewertung der Angebote nach der „Erweiterten Richtwertmethode“ aus der Unterlage für Ausschreibungen des Bundes (UfAB).
Details >>
IT-Sicherheit in der Cloud
Verwaltungen müssen auch durch die Anforderungen des NDIG und OZG den BürgerInnen und Unternehmen ihre Leistungen online, medienbruchfrei und sicher zur Verfügung stellen. Cloud-Lösungen sind dabei auf dem Vormarsch. Doch wie kann der Weg in die Cloud sicher gestaltet werden? Was bedeutet das für die MitarbeiterInnen und die IT? Wir geben praxisorientierte Antworten und liefern Orientierung.
Details >>
Der Einsatz von Social Media in der Kommune?!
Macht die Nutzung von sozialen Netzwerken Sinn? Was braucht man dazu? Was ist gerade „in“? Wen erreiche ich wie? Diese Fragen stellen sich viele Akteure in der kommunalen Welt, ob die Verwaltungen als solche, BürgermeisterInnen oder Ratsfraktionen.

Zu Nutzen und Wirkung von Social Media gibt es mittlerweile kaum Zweifel. Oder doch? Wie gelingt die praktische Anwendung? Wer soll es machen? Und vor allem wo? Dieser und weiteren Fragen gehen wir in diesem Seminar auf den Grund.
Details >>
ChatGPT – Rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommune
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, spätestens seit „ChatGPT“ im Herbst 2022 zur breiten Nutzung freigegeben wurde. So faszinierend diese Entwicklung ist, weil sie den Kommunen heute noch ungeahnte Möglichkeiten zur Prozessvereinfachung bieten mag, so wirft der potenzielle Einsatz von ChatGPT noch eine Vielzahl von rechtlichen Problemen und Fragen auf, die einer breiten Anwendung im Wege stehen könnten.

Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen und skizziert, wie ein rechtskonformer Einsatz möglich sein kann. Schwerpunktmäßig geht es um datenschutz- und urheberrechtliche Probleme.
Details >>
Die Energiewende: der Ausbau erneuerbarer Energien Rechtlicher Rahmen und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen in Niedersachsen
Kaum ein Bereich staatlichen Handelns ist so dynamisch wie jener, der sich um die Energiewende in Deutschland dreht. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die relevanten Neuerungen der Gesetzgebungsverfahren seit Anfang 2022 für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bau-, Planungs-, Naturschutz- und Energierecht.

Welche Optionen ergeben sich daraus für die Kommunen? Welchen Rahmen kann sie setzen, welche eigenen Projekte lassen sich realisieren?
Details >>
Die Arbeitswelt im Büro verändert sich – Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung und Flächenoptimierung
Das Thema „zukünftige Arbeitswelten im Büro“ gewann in den Kommunen durch die Corona-Krise an Dynamik. Auch in Verwaltungen kam es vermehrt zu Arbeit aus dem Home-Office. Und überhaupt verändert die Digitalisierung auch die Arbeitsplätze. Das hat zwangsläufig Auswirkungen auf den Flächenbedarf in den Rathäusern.  Erste konkrete Untersuchungen und Projekte zeigen ein erhebliches Einsparpotenzial bei Flächenoptimierungen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick.
Details >>
Social Media in der Kommune: Übersicht und Strategien für die digitale Öffentlichkeitsarbeit
Dieses Seminar bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.
Details >>
Auf Sendung! Livestreaming von Sitzungen und anderen Veranstaltungen – worauf kommt es an?
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und ermöglicht neue Wege von Kommunikation und Teilhabe. Im kommunalen Bereich eröffnet Livestreaming vielfältige Möglichkeiten, um Gremiensitzungen, aber auch jegliche andere Veranstaltungen live zu übertragen. Mit diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in das Thema Livestreaming und dessen organisatorische, technische und personelle Voraussetzungen.
Details >>
Wie können (und dürfen) kleine und mittlere Kommunen vorhandene Daten sinnvoll nutzen?
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden, um Sie in die Lage zu versetzen, den Umgang mit Daten und ihre Nutzung in Ihrer Kommune schrittweise zu verbessern. Der Themenkomplex der kommunalen Datennutzung wird dazu in Teilthemen wie Urbanes Datenmanagement, Dateninfrastruktur, Open Data, Sensorik und Digitale Zwillinge untergliedert. Der Zusammenhang zwischen den Themen wird erläutert. Darüber hinaus werden konkrete Möglichkeiten vorgestellt, wie kleine und mittelgroße Kommunen Datenstrategien erfolgreich verfolgen können.
Details >>
Erste Überlegungen zum Praxiseinsatz von Sprachmodellen (z.B. ChatGPT) in Kommunalverwaltungen
Das Seminar richtet sich an alle Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von GPT (ChatGPT, Bing Chat) profitieren könnten. Anhand konkreter Dialoge mit GPT wird gezeigt, wie das System mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Außerdem wird die Bedeutung von GPT-Erweiterungen (Plug-ins) und multimodalen Ein- und Ausgaben diskutiert. Zuletzt werden ein Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Details >>
Breitbandausbau: Rechtliche und praktische Aspekte rund um den Auf- und Ausbau von Telekommunikationsnetzen, insbesondere Glasfaser
Der Ausbau von Glasfaserinfrastrukturen ist von entscheidender Bedeutung für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, bedarf es eines fundierten Verständnisses der rechtlichen und praktischen Aspekte des Breitbandausbaus.

Das Seminar gibt einen Überblick darüber, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen und wie das Thema erfolgreich in der Kommune umgesetzt werden kann. Schwerpunktmäßig setzen wir uns vor allem mit dem Telekommunikationsgesetz (TKG) auseinander.
Details >>
Excel Grundlagen
Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Insbesondere bei wiederkehrenden Arbeitsabläufen können Sie mit Excel nicht nur Zeit sparen, sondern auch Fehler vermeiden.

Sowohl AnfängerInnen als auch erfahrene AnwenderInnen, die ihre Kenntnisse über die Basics von Excel auffrischen möchten, sind hier richtig.
Details >>
Beleg- und Dokumentenverwaltung im Finanzbereich
Wie können die Abläufe rund um die Finanzeneffizienter und sicherer gestaltet werden? Eine Baustelle ist dabei das Thema der elektronischen Rechnung. Beginnend beim elektronischen Rechnungseingang über die optimale Gestaltung des Rechnungslaufs und die elektronische Anordnung bis hin zu einer revisionssicheren Ablage.
Details >>
Excel: Daten für das Berichtswesen aufbereiten
Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Insbesondere bei wiederkehrenden Arbeitsabläufen können Sie mit Excel nicht nur Zeit sparen, sondern auch Fehler vermeiden. Das gilt insbesondere auch für das Berichtswesen. Mit Excel lasen sich nicht nur Daten aufbereiten, sondern auch so visualisieren, dass die Lesbarkeit des Berichts für die EmpfängerInnen verbessert wird.
Details >>
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetz (EGovG) – Was kann, darf und muss die Kommune tun?
Deutschland hinkt in der Digitalisierung weit hinterher, das gilt auch für die kommunale Ebene. „Eigentlich“ müssten wir schon viel weiter sein. Nicht zuletzt das OZG und das EGovG verpflichten dazu. Doch die Realität sieht leider anders aus.

In diesem Seminar erhalten Sie einen grundsätzlichen wie auch aktuellen Überblick sowie Praxishinweise.
Details >>
Einführung der e-Akte als Instrument von Verwaltungsdigitalisierung
Die elektronische Aktenführung ist die Basis für eine medienbruchfreie Digitalisierung der Kommunalverwaltung. Damit ist sie fundamentaler Bestandteil der Digitalisierung und einer modernen Verwaltungsorganisation. Sie erlaubt es Prozesse effizienter zu gestalten und den Vorgaben des OZG sowie dem NDIG zu entsprechen. Viele Kommunen haben zahlreiche externe Prozesse und Leistungen digitalisiert, an der internen Anbindung mangelt es jedoch vielerorts.
Details >>
Wie kann eine Kommune oder ein kommunales Unternehmen im Internet seinen guten Ruf wahren? – Rechtliche Möglichkeiten
Die Reputation bzw. der Ruf einer Kommune, eines kommunalen Unternehmens sowie der ansässigen Unternehmen einer Kommune definiert sich über das geschriebene und gesprochene Wort. Der Ruf ist ein maßgeblicher Standortfaktor, insbesondere in kultureller sowie in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Reputation wird mittlerweile maßgebend über die Darstellung im Internet beeinflusst.
Details >>
Chatbots verstehen und nutzen – der Wandel im Bürgerdialog
Der demographische Wandel stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Die MitarbeiterInnen sehen sich mehr denn je mit neuen, komplexeren Aufgaben konfrontiert. Immer öfter müssen neue KollegInnen – auch QuereinsteigerInnen – eingearbeitet oder nicht besetzte Stellen vertreten werden. Gleichzeitig muss der Bürgerservice gewährleistet sein.

Ein Chatbot kann helfen, die KollegInnen von sich wiederholenden Aufgaben zu entlasten und zugleich den Bürgerservice zu verbessern!
Details >>
Große Sprachmodelle (technisch) sicher einsetzen
Große Sprachmodelle und darauf basierende Chatbots sind ein Megatrend, dem sich die Verwaltung nicht verschließen kann. Besonders eine öffentliche Verwaltung muss jedoch darauf bedacht sein, neue Technologien sicher zu nutzen.

Dieses Seminar beleuchtet die Risiken großer Sprachmodelle und stellt einfache Maßnahmen für eine risikominimierende Nutzung dar. Neben den großen cloud-basierten Angeboten wird eine technische Lösung mit minimalen Ressourcen vorgestellt, die in einer kommunalen IT-Abteilung selbst betrieben werden kann.
Details >>
ChatGPT & Co. im Dienste der Verwaltung – Große Sprachmodelle sinnvoll einsetzen
Große Sprachmodelle (LLMs) sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30.11.2022 in aller Munde. Angesichts des demographischen Wandels und der immer weiter steigenden Anforderungen an die MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung bieten LLMs neue Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und die MitarbeiterInnen im Arbeitsalltag zu unterstützen.
Details >>
Kampagnen in der Öffentlichkeitsarbeit – Planung und Umsetzung
In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen eine praxisnahe Einfüh-rung die strategische bzw. Kampagnenarbeit. Eine Kampagne ist ein akti-ves Instrument von Öffentlichkeitsarbeit. Immer wenn es darum geht die Öffentlichkeit bei „größeren Themen“ langfristig „mitzunehmen“, ist es von Vorteil die begleitende Öffentlichkeitsarbeit strategisch zu planen.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) als Teil der Digitalisierung – Was kann das für die BürgerInnen bedeuten
Gute Kommunikation bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Leicht verständliche Inhalte, gute Informationsarchitektur und intuitive Prozesse – kurz eine gute Citizen Experience – sind für den Erfolg der Digitalisierung der Verwaltung entscheidend. Bisher lag der Fokus bei der Digitalisierung vor allem auf IT-Themen.

Das Seminar soll helfen, digitale Angebote zu schaffen, die die BürgerInnen dort abholen, wo sie stehen.
Details >>
Cybersicherheit: Umsetzung der NIS-2-Richtlinie für eine sichere digitale Zukunft in Kommunen und kommunalen Unternehmen
Die Digitalisierung hat auch Kommunen und kommunale Unternehmen in den Fokus von Cyberangriffen gerückt. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union die NIS-2-Richtlinie erlassen, um den Schutz kritischer Dienste zu verbessern. Das Seminar widmet sich der Umsetzung dieser Richtlinie durch den deutschen Gesetzgeber sowie den Aufgaben und Pflichten, die dadurch auf die Kommunen zukommen. Dabei wird aufgezeigt, welche Kommunen und kommunale Unternehmen unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen. Daneben wird der rechtliche Rahmen beschrieben, der mit der Einführung des NIS2UmsuCG einhergeht.
Details >>

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.