Veranstaltungssuche

Unsere Veranstaltungen

Reden gekonnt schreiben (Online-Seminar)
Egal, ob man eine Rede selbst halten muss oder sie für jemand Anderen schreibt: eigentlich weiß man nicht so recht, wie man es angehen soll. Doch eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen gelungenen öffentlichen Auftritt.
Details >>
Unbeschreiblich weiblich – Souveränitätstraining für Frauen
Immer noch stellen Frauen ihr „Licht unter den Scheffel“ – sie sind zurückhaltender als Männer, haben eher Selbstzweifel und äußern sie auch. Ein eigentlich berechtigtes Selbstbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Wie kann frau das ändern?
Details >>
Stimmtraining – Starke Stimme, starke Wirkung!
Wer glaubt, es käme darauf an, WAS man sagt, irrt. Bis zu 90% des Eindrucks, den wir hinterlassen, wird non-verbal erzeugt. Und gerade und eben auch dadurch, wie wir unsere Stimme einsetzen. Seien Sie neugierig und probieren Sie sich aus!
Details >>
Vom Umgang mit kranken Beamten
Unter erkrankten BeamtInnen leidet oft genug auch der Dienstherr, also die Kommune. Zu oft traut man sich an solche Fälle gar nicht erst heran, weil eventuelle Maßnahmen sowieso als aussichtslos erscheinen. Das Seminar wird Ihnen Möglichkeiten Verfahren im Umgang mit erkrankten BeamtInnen aufzeigen – auch mit vielen praktischen Beispielen.
Details >>
Online-Seminar: Was denn noch alles? Zeit- und Aufgabenmanagement (4Std.)
Gedanken und Ideen halten sich nicht an Arbeitszeiten und Pläne! „Getting Things Done" oder, frei übersetzt: „Die Dinge vom Tisch kriegen“, ist eine wirklich einfache Methode sich und seinen Alltag zu strukturieren, wofür man anfangs nur ein wenig Selbstdisziplin aufbringen muss.

Probieren Sie es aus!
Details >>
Online-Seminar: Auszubildende führen, fordern und motivieren (4 Std.)
Auszubildende und BeamtenanwärterInnen zu finden ist das eine. Sie erfolgreich ausbilden und danach in der eigenen Verwaltung halten ist das andere. Gute AusbilderInnen sind daher der Schlüssel zum Erfolg! Dieses Seminar soll das Rüstzeug dazu verbessern.
Details >>
Schlagfertigkeit ist erlernbar!
Die passende Antwort fällt Ihnen oft zu spät ein? Ob in Sitzungen, ob bei Pressegesprächen oder bei anderen Gesprächssituationen in der Öffentlichkeit: manchmal ist man einfach sprachlos. Dieses Seminar soll Ihnen dabei helfen, in diesen Situationen gelassener zu bleiben und vor allem schlagfertig reagieren zu können.
Details >>
Körpersprache verstehen – Körpersprache bewusst einsetzen
Wie wirke ich auf andere? Den Löwenanteil Ihrer Präsenz vermitteln Sie über Ihre Körpersprache. Wie Sie stehen, gestikulieren und Ihre Mimik einsetzen; alles wirkt auf Ihr Gegenüber! Dieses intensive Seminar zeigt Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Körpersprache achten sollten, um so rüberzukommen, wie Sie wollen.
Details >>
Softwaregestützte Stellenbewertung für BeamtInnen und Tarifbeschäftigte
Die Bewertung von Stellen stellt für die Verwaltungen oft einen hohen Aufwand dar; insbesondere kleinere Kommunen können dafür kaum eigene Kapazitäten vorhalten. 

Der Einsatz des in Kooperation mit der KGSt entwickelten Softwarewerkzeugs KASAIA® schafft Abhilfe, auch weil die Stellenbewertungsdatenbank der KGSt mit eingebunden ist.
Details >>
Grundlagen der Gesprächsführung
Gespräche mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und/oder KundInnen sind in vielen beruflichen Kontexten an der Tagesordnung und haben unterschiedliche Funktionen: Führen, Informieren, Diskutieren, Motivieren, Klären. Allen gemeinsam ist, dass Missverständnisse entstehen können. 

Das Seminar hat zum Ziel Ihre individuellen gesprächsrhetorischen Kompetenzen so weiterzuentwickeln, dass Sie auch in schwierigen Gesprächssituationen effizient, verständlich und dabei wertschätzend kommunizieren können.
Details >>
Vortrags- und Präsentationstechniken
Sie wollen einen überzeugenden Vortrag oder eine mitreißende Ansprache vor Kollegen, Mitarbeitern oder Gästen halten? Wer auch immer Ihr Gegenüber ist, Sie wollen prägnant, effektiv und dabei authentisch Ihre Anliegen formulieren? 

Von der spontanen Ansprache bei einer Veranstaltung bis zur komplexen Präsentation vor Fachpublikum – im Berufsleben sind wir häufig mit diesen oder ähnlichen kommunikativen Situationen konfrontiert. Das zweiteilige Seminar hat zum Ziel hierfür Ihre individuellen rederhetorischen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Details >>
Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen
Sie arbeiten noch nicht lange in Ihrer Verwaltung? Oder Sie sind schon eine Weile in Ihrer Verwaltung tätig und wollen einen besseren Überblick gewinnen? Sie möchten besser verstehen, wie eine Kommunalverwaltung organisiert ist und wie sie „tickt“? 

Als MitarbeiterInnen ohne "klassische Verwaltungsausbildung" oder als QuereinsteigerInnen erhalten Sie in diesem Seminar eine Einführung in das „Einmaleins der Verwaltungsorganisation“. Außerdem erfahren Sie, wie sich die sogenannte „Verwaltungskultur“ vom Miteinander in Betrieben der freien Wirtschaft unterscheidet.
Details >>
Wer MitarbeiterInnen halten will, muss handeln! – Praktische Tipps, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden!
Die MitarbeiterInnenbindung ist inzwischen ein großes Thema in den Kommunen. Der Wandel vom Arbeitgebermarkt hin zum Arbeitnehmermarkt ist in aller Munde. 

Wie können qualifizierte, motivierte und leistungsstarke MitarbeiterInnen durch geeignete Instrumente und Maßnahmen an den Arbeitgeber gebunden werden? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Mitarbeiterbindung „funktioniert“ und Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie „Ihre“ Beschäftigten (weiterhin) motivieren und (noch besser) an sich binden können.
Details >>
Online-Seminar: BürgermeisterInnen als AmtsinhaberInnen im Wahlkampf (4 Std.)
Das Seminar soll organisatorische und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit einer angestrebten Wiederwahl behandeln. Ergänzt wird das durch die „praktischen“ Erfahrungen eines in zwei erfolgreichen Wahlkämpfen „gestählten“, Bürgermeisters.
Details >>
Nach der Krise ist vor der Krise - Konflikt- und Krisenkommunikation in Kommunen
Ein Virus machte es deutlich: Konflikte und Krisen gehören zum Alltag von Kommunen, Unternehmen und Politik. Immer wieder werden Konflikte und Krisen kommunikativ falsch gesteuert, sorgen für schwerwiegende Folgen, Rücktritte und Entlassungen.
Details >>
Unmodern und unbeliebt oder nur unbekannt und unterschätzt? – Wie kann sich der öffentliche Dienst als attraktiver Arbeitgeber profilieren? (Online-Seminar - 4 Std.)
Wie ist es um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber bestellt? Wie präsentiert er sich und wie wird er wahrgenommen? Ist er im Wettbewerb um die besten Köpfe up to date oder hinkt er der Privatwirtschaft hinterher? Nach einer (selbst-)kritischen Bestandsaufnahme zu diesen Fragen erfahren Sie in diesem Seminar, wie sich besonders Kommunen als attraktive Arbeitgeber profilieren können. Dazu werden (neue) Impulse aus der Praxis für die Praxis gegeben und gemeinsam erarbeitet.
Details >>
Beschäftigtendatenschutz in der Verwaltung
Das Thema Datenschutz gewinnt in der Verwaltungspraxis nicht nur im Verhältnis zum Bürger stetig an Bedeutung; auch verwaltungsintern stellen sich spätestens seit 2018 und der Geltung EU-Datenschutzgrundverordnung zahlreiche neue Fragen. In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Thema Datenschutz in Bezug auf Verwaltungsbeschäftigte umgehen sollte.
Details >>
Wer MitarbeiterInnen halten will, muss handeln! – „Werkzeugkoffer“ mit Instrumenten und Maßnahmen für die Verwaltungspraxis (Online-Seminar - 4 Std.)
Dieses eintägige Seminar bietet sich an als Fortsetzung und Vertiefung des ersten, bereits besuchten Seminartages „Wer MitarbeiterInnen halten will, muss handeln! – Praktische Tipps, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden“ oder als „Direkteinstieg“ für diejenigen, die in ihrer Verwaltung schon länger mit dem Thema Mitarbeiterbindung zu tun haben und in dem Gestaltungsfeld Mitarbeiterbindung arbeiten.
Details >>
Strategien zur Mobbingprävention und zum souveränen Umgang mit eskalie-renden Konflikten (Hybrid-Seminar)
Jeder siebte Deutsche wird einmal in seinem Berufsleben Opfer psychischer Gewalt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich mit diesem schwierigen und „zeit- und nervenfressendem“ Thema auseinandersetzen müssen, ist also ziemlich hoch. Durch dieses Seminar werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie souverän mit eskalierenden Konflikten umgehen können. Sie erfahren, wie Sie präventiv wirken und ein gesundes Betriebsklima mitgestalten können.
Details >>
Online-Seminar: Disziplinarrecht der kommunalen BeamtInnen (4 Std.)
Die kommunalen BeamtInnen stehen vor großen beruflichen Herausforderungen: Nicht nur die rechtlichen Anforderungen an die fachlichen Entscheidungen steigen, Spielräume werden immer enger. Auch das dienstliche und außerdienstliche Verhalten wird an Problemstellen von Dienstpflichten eingegrenzt (Arbeitskonflikte und sexuelle Belästigung, außerdienstliche Äußerungen bei Facebook & Co.). Damit das Vertrauen in das Berufsbeamtentum nicht leidet, muss das Disziplinarrecht als Korrektiv eingesetzt werden und die BeamtInnen zu einer anforderungsgerechten Dienstleistung anhalten.
Details >>
Hybrid-Seminar: Nebentätigkeiten von kommunalen BeamtInnen und Tarifbeschäftigten
Während sich die öffentlichen Dienstherren und Arbeitgeber für Teilzeitbeschäftigung und Heimarbeitsplätze öffnen, gehen Beamte und Beschäftigte vermehrt beruflichen oder gewerblichen vergüteten Tätigkeiten außerhalb des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses nach.
Details >>
Hybrid-Seminar: Fürsorge und Schadensersatz im Beamtenverhältnis
Die BeamtInnen einerseits, die öffentliche Dienstherren andererseits sind gelegentlich enttäuscht über das Verhalten der jeweils anderen Seite im Dienst- und Treueverhältnis.
Details >>
Versorgungsansprüche für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (Online-Seminar - 4 Std.)
Dieses Seminar wird exklusiv für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister angeboten. Die Themenpalette reicht vom Beginn der Versorgungsansprüche bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen des Hinzuverdienens.
Details >>
Hybrid-Seminar: Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen
Sie arbeiten noch nicht lange in Ihrer Verwaltung? Oder Sie sind schon eine Weile in Ihrer Verwaltung tätig und wollen einen besseren Überblick gewinnen? Sie möchten besser verstehen, wie eine Kommunalverwaltung organisiert ist und wie sie „tickt“? 

Als MitarbeiterInnen ohne "klassische Verwaltungsausbildung" oder als QuereinsteigerInnen erhalten Sie in diesem Seminar eine Einführung in das „Einmaleins der Verwaltungsorganisation“. Außerdem erfahren Sie, wie sich die sogenannte „Verwaltungskultur“ vom Miteinander in Betrieben der freien Wirtschaft unterscheidet.
Details >>
Hybrid-Seminar: Was denn noch alles? Zeit- und Aufgabenmanagement
Gedanken und Ideen halten sich nicht an Arbeitszeiten und Pläne! „Getting Things Done" oder, frei übersetzt: „Die Dinge vom Tisch kriegen“, ist eine wirklich einfache Methode sich und seinen Alltag zu strukturieren, wofür man anfangs nur ein wenig Selbstdisziplin aufbringen muss.

Probieren Sie es aus!
Details >>
Hybrid-Seminar: Leichter texten im Verwaltungsalltag
Verwaltungssprache = schwere Sprache. Das sagen häufig BürgerInnen, aber auch Ratsmitglieder. Dabei ist es gar nicht schwierig, im täglichen Schriftverkehr sowie bei Ratsvorlagen leichter, schneller und gleichzeitig leicht verständlich zu texten. Das spart doppelt Zeit und Nerven – erstens beim Verfassen und zweitens, weil es weniger Rückfragen und Diskussionen gibt.
Details >>
Hybrid-Seminar: Versorgungsansprüche für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Dieses Seminar wird exklusiv für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister angeboten. Die Themenpalette reicht vom Beginn der Versorgungsansprüche bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen des Hinzuverdienens.
Details >>
Online-Seminar: Berufliche Ausbildung auf Distanz – eine Herausforderung an den Lehrauftrag Auszubildende fachlich und psychologisch zu begleiten (4 Std.)
Das Corona-Krise sorgt weiterhin für Schulschließungen und nimmt damit nicht nur auf die schulische Ausbildung Einfluss, sondern auch auf die betriebliche.
Digitale Angebote im Rahmen der Ausbildung fanden bis zu Beginn der Lockdowns in den Ausbildungsplänen wenig Beachtung. Zunächst aus der Not geboren, sind die ad-hoc Ansätze zu digitalen Lerneinheiten nicht mehr wegzudenken, brauchen zur Optimierung allerdings eine Reihe weiterer Erfahrungen im kollegialen und fachlichen Austausch.
Details >>
Etablierung von Social Media in der Kommune für EntscheiderInnen (Online-Seminar - 4 Std.)
Viele Menschen können sich ein Leben ohne die sozialen Medien nicht mehr vorstellen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens geworden. Dadurch steigt der Druck auf die „kommunale Welt“ diese Entwicklung mitzugehen. Neben den vielfältigen Chancen, die eine professionelle Social Media Präsenz mit sich bringt, gibt es auch Risiken, mit denen insbesondere Menschen in Entscheidungspositionen umgehen müssen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen strategische Entscheidungshilfen zum „Ob oder wie von Social Media“.
Details >>
Social Media – Wenn nicht jetzt, wann dann? – Grundlagen (Online-Seminar - 4 Std.)
Social Media ist heute ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation zwischen Menschen und Organisationen. Auf dem Weg zur Arbeit (manchmal noch im Halbschlaf) nutzen wir Social Media und eigentlich immer wieder während des ganzen Tages... Auch für Kommunen stellt sich damit eigentlich gar nicht mehr die Frage, ob Social Media genutzt werden soll, sondern wie.
Details >>
Social Media – Und wie jetzt genau? – Strategien für Fortgeschrittene (Online-Seminar - 4 Std.)
Viele Kommunen nutzen in ihrer Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit schon diverse Social Media-Plattformen. In vielen Fällen steckt dahinter jedoch keine zielorientierte Strategie. Dieser Workshop wird das Thema neu aufrollen und Ihnen den fehlenden roten Faden geben.
Details >>
Wer MitarbeiterInnen halten will, muss handeln! – Praktische Tipps, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden!
Die MitarbeiterInnenbindung ist inzwischen ein großes Thema in den Kommunen. Der Wandel vom Arbeitgebermarkt hin zum Arbeitnehmermarkt ist in aller Munde. 

Wie können qualifizierte, motivierte und leistungsstarke MitarbeiterInnen durch geeignete Instrumente und Maßnahmen an den Arbeitgeber gebunden werden? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Mitarbeiterbindung „funktioniert“ und Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie „Ihre“ Beschäftigten (weiterhin) motivieren und (noch besser) an sich binden können.
Details >>
Nebentätigkeiten von kommunalen BeamtInnen und Tarifbeschäftigten (Online-Seminar - 4 Std.)
Während sich die öffentlichen Dienstherren und Arbeitgeber für Teilzeitbeschäftigung und Heimarbeitsplätze öffnen, gehen Beamte und Beschäftigte vermehrt beruflichen oder gewerblichen vergüteten Tätigkeiten außerhalb des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses nach.
Details >>
Fürsorge und Schadensersatz im Beamtenverhältnis (Online-Seminar - 4 Std.)
Die BeamtInnen einerseits, die öffentliche Dienstherren andererseits sind gelegentlich enttäuscht über das Verhalten der jeweils anderen Seite im Dienst- und Treueverhältnis.
Details >>
Vortrags- und Präsentationstechniken (Online-Seminar - 4 Std.)
Sie wollen einen überzeugenden Vortrag oder eine mitreißende Ansprache vor Kollegen, Mitarbeitern oder Gästen halten? Wer auch immer Ihr Gegenüber ist, Sie wollen prägnant, effektiv und dabei authentisch Ihre Anliegen formulieren? 

Von der spontanen Ansprache bei einer Veranstaltung bis zur komplexen Präsentation vor Fachpublikum – im Berufsleben sind wir häufig mit diesen oder ähnlichen kommunikativen Situationen konfrontiert. Das Seminar hat zum Ziel hierfür Ihre individuellen rederhetorischen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Details >>
Unbeschreiblich weiblich – Souveränitätstraining für Frauen (Online-Seminar - 4 Std.)
Immer noch stellen Frauen ihr „Licht unter den Scheffel“ – sie sind zurückhaltender als Männer, haben eher Selbstzweifel und äußern sie auch. Ein eigentlich berechtigtes Selbstbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Wie kann frau das ändern?
Details >>
Shitstorm und Co. - der richtige Umgang mit negativen Onlinekommentaren (Hasskommentaren)
Ein Shitstorm ist ein plötzliches, unvorhergesehenes Auftreten negativer Kritik bis hin zu Schmähungen und sogar persönlichen Anfeindungen in den sozialen Medien und auf Internetseiten. Binnen kürzester Zeit kann die Kommune als Institution wie auch eine Person von einer „Lawine“ überrollt werden.

Wie geht man damit um? Wie schafft man es trotzdem „ruhig“ zu bleiben?
Details >>
Präsentieren – auch mal ohne Powerpoint! (Online-Seminar - 4 Std.)
Wie viele schlechte Powerpoint-Präsentationen haben Sie schon als ZuschauerInnen durchlitten? Wie oft haben Sie sich selbst beim Folien-Machen gequält? Wenn Sie diese Zumutungen für sich und Ihr Publikum abstellen wollen, gibt es spannende Möglichkeiten – sobald Sie auf PP und Co verzichten! Stellen Sie wieder sich als Präsentator und Ihre Botschaften in den Mittelpunkt.
Details >>
Wiedereinstiegsmanagement – Wie der Wiedereinstieg nach einer beruflichen Auszeit gelingt! (Online-Seminar)
Dieses eintägige Seminar nimmt Beschäftigte in den Blick, die oftmals „Aus den Augen - aus dem Sinn“ zu geraten drohen: Es geht um MitarbeiterInnen, die ihre Berufstätigkeit eine Zeit lang unterbrechen, um sich um ihre Familie als junge Eltern oder um die Pflege von Angehörigen zu kümmern oder um eine persönliche Auszeit aus anderen Gründen zu nehmen, z. B.  für eine Weiterbildung oder eine längere Reise. Wie kann der Wiedereinstieg gelingen?
Details >>
TikTok Basics 1 – Was Kommunalpolitiker:innen über TikTok wissen sollten (Online-Seminar 2 Std.)
TikTok startet durch. Mehr als 2 Milliarden Nutzer:innen weltweit verwenden die App täglich, davon mehr als 100 Millionen allein in Europa. Vor allem junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren sind dem TikTok-Hype verfallen. Während die App zunächst vor allem für Tanz- und Comedy-Videos bekannt war, finden inzwischen immer mehr politische Inhalte ihren Weg auf die Plattform. Was sollten Akteurinnen und Akteure in der Kommunalpolitik über TikTok wis-sen? Lohnt es sich, selbst einzusteigen? Und wenn ja: Wie gelingt der Start? Darum geht es in diesem zweistündigen Webinar.
Details >>
TikTok Basics 2 – So gelingt der Start mit TikTok (Online-Seminar 2 Std.)
Die Plattform TikTok startet durch. Mehr als 2 Milliarden NutzerInnen weltweit verwenden die App täglich, davon mehr als 100 Millionen allein in Europa. Vor allem junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren sind dem TikTok-Hype verfallen und nutzen dagegen „Klassiker“ wie Facebook kaum noch. Die App funktioniert vollkommen anders als bisherige Social Media-Kanäle. Das bietet große Chancen - und stellt die NutzerInnen zugleich vor große Herausforderungen.

Wie erreichen Kommunen die junge Zielgruppe auf der Plattform? Wie lassen sich Inhalte unterhaltsam und informativ aufbereiten? Wie funktioniert der sagenumwobene TikTok-Algorithmus? Was führt zum TikTok-Erfolg? Darum geht es in diesem Webinar.
Details >>
Wie schaffe ich es, Innere Stärke auch in stressigen Arbeitssituationen bewahren?
Gerade in publikumsintensiven Bereichen kommen BesucherInnen ins Rathaus, die dabei oft ihre Emotionen „loswerden“ wollen. Die MitarbeiterInnen im Rathaus müssen das oft, zu oft, „auffangen“. Was können Sie nun selbst tun, um mit dem Druck umzugehen und den Stress nicht selbst mit nach Hause zu nehmen?
Details >>
Dienstliche Beurteilungen kommunaler Beamter (Online-Seminar)
An Beurteilungen will niemand „so richtig ran“, weder die Beurteiler noch die zu Beurteilenden. Das geht oft lange gut – bis es dann einmal „darauf ankommt“, bei einer Auswahlentscheidung oder bei einer Beförderung. Nicht selten endet die Beurteilung dann vor Gericht. Wie also geht man mit dem Thema „Beurteilungen“ idealerweise um?
Details >>
Social Media Strategie für Kommunen – Ein Einstieg (Online-Seminar)
Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche den Druck, sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dies ist ein Workshop für EinsteigerInnen ins Thema Social Media für Kommunen.
Details >>
Präsentieren – mehr Erfolg ohne Powerpoint (Präsenz-Seminar)
Wie viele schlechte Powerpoint-Präsentationen haben Sie schon als Zuschauer durchlitten? Wie oft haben Sie sich selbst beim Folienmachen gequält? Wenn Sie diese Zumutungen für sich und Ihr Publikum abstellen wollen, gibt es spannende Möglichkeiten, sobald Sie auf PP und Co verzichten – zumindest in großen Teilen. Stellen Sie wieder sich als PräsentatorIn und Ihre Botschaften in den Mittelpunkt.
Details >>
Social Media Strategie für Kommunen – für Erfahrene! (Online-Seminar)
Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche den Druck, sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dies ist ein Workshop für Diejenigen, die bereits Erfahrung in der Nutzung von Social Media haben.
Details >>
Datenmengen aufbereiten und übersichtlich gestalten mit MS Excel (Online-Seminar)
Regelmäßige Abstimmungen und Berichte sind das Kernstück einer guten Kommunikation. Ob für politische Gremien, Vorgesetzte oder Fachabteilungen: Ihre Excel-Berechnungen sollen nicht nur für Sie, sondern auch für Externe nachvollziehbar sein. Die Daten werden jedoch oftmals ungefiltert in großen Excel-Dateien geliefert. Um die wichtigsten Informationen ohne Datenverlust zusammenzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Details >>
Recruitingprozesse klar + souverän gestalten
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es eine echte Herausforderung, die geeigneten Personen auf sich aufmerksam zu machen. Weiterhin gilt es zu erreichen, dass genau diese Fachkräfte sich für die Arbeit in Ihrer Kommune entscheiden, schließlich bei Ihnen anfangen zu arbeiten und langfristig bleiben. Erfahren Sie in diesem praxisnahen Seminar, was Sie tun können, um genau diesen Prozess von der Stellenausschreibung über das Auswahlverfahren bis hin zur Probezeit nachhaltig zu steuern, dass Sie zukünftig zuverlässiger über die „richtigen“ MitarbeiterInnen verfügen.
Details >>
Strukturierte Vorstellungsgespräche sicher durchführen
Wie gestalten Sie strukturierte Vorstellungsgespräche so, dass Sie den/die BewerberIn möglichst echt und authentisch erleben und kennen lernen können, und Ihr Gegenüber gleichzeitig einen optimalen Eindruck von Ihnen als potenziellem Arbeitgeber bekommt? Wie schaffen Sie es dann auch noch eine objektive Auswahl zu treffen, die alle am Auswahlverfahren beteiligten Personen mittragen können? In diesem Praxisseminar bekommen Sie Antworten und bereiten gleichzeitig Ihr nächstes strukturiertes Vorstellungsgespräch so konkret vor, dass Sie es danach sofort durchführen können.
Details >>
Wirken mit Stimme – Stimmtraining (zweitägig Präsenz und Online)
Die Stimme ist für die meisten Beschäftigten in der Kommune das wichtigste Instrument. Ihr Potenzial wird oft unterschätzt. Stimme begeistert, überzeugt und sorgt dafür, dass wir verstanden werden.
Dieses zweiteilige Seminar bringt Sie und Ihre Stimme nach vorn!
Details >>
Strategien zur Mobbingprävention und zum souveränen Umgang mit eskalie-renden Konflikten (Präsenz-Seminar)
Jeder siebte Deutsche wird einmal in seinem Berufsleben Opfer psychischer Gewalt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich mit diesem schwierigen und „zeit- und nervenfressendem“ Thema auseinandersetzen müssen, ist also ziemlich hoch. Durch dieses Seminar werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie souverän mit eskalierenden Konflikten umgehen können. Sie erfahren, wie Sie präventiv wirken und ein gesundes Betriebsklima mitgestalten können.
Details >>
Aufbau einer „Social Media Task Force“ – Wie organisiere ich Unterstützung in kritischen Lagen? (Online-Seminar)
BürgermeisterInnen, aber auch Führungskräfte und MitarbeiterInnen der Kommunalverwaltungen sehen sich immer stärkeren Widerständen in sozialen Netzwerken, oftmals verbunden mit verbaler Gewalt und Drohungen, ausgesetzt.

Das Seminar soll eine Entscheidungsgrundlage sein, ob man für bestimmte kritische und katastrophale Ereignisse temporär eine Task Force einsetzt, die im Bereich der Social Media reagiert und agiert.
Details >>
Sinn und Zweck von Arbeitsplatzbewertungen für Personalgewinnung und Personalbindung!
Qualifiziertes Personal wird immer knapper! Es gilt also ebenso neue MitarbeiterInnen im Wettstreit mit anderen Arbeitgebern zu gewinnen und das vorhandene Personal langfristig zu binden. Das ist eine strategische Aufgabe, auch und gerade für die Führungsebene!

Zu einer entsprechenden Personalplanung gehört die sachgerechte und angemessene Eingruppierung sowohl nach dem TVöD für die Beschäftigten als auch nach beamtenrechtlichen Vorschriften für die BeamtInnen dazu.
Details >>
Unbeschreiblich weiblich – Souveränitätstraining für Frauen
Immer noch stellen Frauen ihr „Licht unter den Scheffel“ – sie sind zurückhaltender als Männer, haben eher Selbstzweifel und äußern sie auch. Ein eigentlich berechtigtes Selbstbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Wie kann frau das ändern?
Details >>
Körpersprache verstehen – Körpersprache bewusst einsetzen
Wie wirke ich auf andere? Den Löwenanteil Ihrer Präsenz vermitteln Sie über Ihre Körpersprache. Wie Sie stehen, gestikulieren und Ihre Mimik einsetzen; alles wirkt auf Ihr Gegenüber! Dieses intensive Seminar zeigt Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Körpersprache achten sollten, um so rüber zu kommen, wie Sie wollen.
Details >>
Der Kampf um Talente im öffentlichen Dienst – Nachwuchskräfte erfolgreich gewinnen und binden
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt werden qualifizierte MitarbeiterInnen aufgrund demografischer Trends für die Kommunalverwaltungen knapp. Deshalb gewinnt die Ausbildung leistungsstarker Talente im öffentlichen Dienst immer mehr an Bedeutung. Die Frage ist heutzutage, wie Nachwuchskräfte, Auszubildende und BeamtenanwärterInnen, gewonnen und langfristig gebunden werden können.
Details >>
Stellenbewertungen für Tarifpersonal, wie geht das? Ein Kompakteinstieg in das Eingruppierungsrecht nach TVöD
Seit dem 01.01.2017 ersetzt die Eingruppierung nach dem TVöD die alten Regelungen des Allgemeinen BAT. Auch wenn dabei der große Wurf ausgeblieben ist, sind die Eingruppierungsregelungen die Grundlage für eine sachgerechte Eingruppierung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und damit gleichzeitig ein wichtiges Wertschätzungsmerkmal gegenüber den MitarbeiterInnen.

In diesem Seminar erhalten Sie den Überblick, den Sie brauchen, um System und Ergebnisse von Stellenbewertungen gemäß TVöD nachvollziehen zu können.
Details >>
Personalbemessung für das Technische Gebäudemanagement (TGM) bei kommunalen Gebäuden
Das Thema Personalbemessung im TGM für Immobilien des kommunalen Gebäudebestandes rückt angesichts immer knapper werdender Personalressourcen zunehmend in den Mittelpunkt. Kommunale Immobilienbetreiber stehen hier erst am Anfang und erhalten in diesem Seminar Hinweise dazu, welche Personalressourcen im TGM benötigt werden und wie der Ressourcenbedarf in Zukunft gedeckt werden können.
Details >>
Das Betriebsklima als Erfolgsfaktor für ein erfolgreiches Miteinander und effektives Arbeiten (zweiteilig Online und Präsenz)
Wie häufig sind Sie von schlechter Stimmung im Team genervt? Wie häufig müssen Sie sich mit kleinen und großen zwischenmenschlichen Problemen im Team befassen und könnten Ihre Arbeitskraft eigentlich anderweitig einsetzen?

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie ein gesundes Betriebsklima mitgestalten, aber auch souverän mit eskalierenden Konflikten umgehen können.
Details >>
Personalrat und Datenschutz im Gleichklang mit der DSGVO
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 ist umstritten, ob der Personalrat als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes gilt oder allein der Dienstherr.

Das Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt – kurz „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“, ist am 18. Juni 2021 in Kraft getreten. In diesem Gesetz, dass diesbezüglich auch die öffentliche Personalräte betrifft, geht es um die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Personalrat.

In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Thema Datenschutz und Personalrat in Bezug auf Verwaltungsbeschäftigte umgehen sollte.
Details >>
"Schnittstelle“ Vorzimmer – im Spagat zwischen Vorgesetzten, KollegInnen und BesucherInnen
Im Vorzimmer laufen viele Fäden zusammen – und manchmal verknäulen sie sich leider. Wie „hält man es aus“, den unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen gerecht zu werden, die an eine Vorzimmerkraft gestellt werden?

Der/dem Vorgesetzten den Rücken freihalten, kollegialer Umgang mit den Beschäftigten im Hause, ein stets freundliches aber auch bestimmtes Auftreten gegenüber BürgerInnen. Wie kann man dabei mit Stress und den eigenen Emotionen umgehen.
Details >>
Mobil. Flexibel. Agil. – Die Arbeitswelt der Zukunft in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels
Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie hat in den letzten beiden Jahren gezeigt, dass und wie mobil, flexibel und agil Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden denken und handeln (können) müssen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung und dem Wertewandel für die Arbeitswelt der Zukunft? Wie können diese im Spagat zwischen traditionellen und innovativen Arbeitsformen erfolgreich gemeistert werden? Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft überhaupt aussehen, in der wir mal im Rathaus, mal in Telearbeit oder Homeoffice und mal mobil unterwegs arbeiten werden und in der es neben dem klassischen Büro zunehmend „desk sharing“ und „coworking spaces“ geben wird?
Details >>
Personaleinsatz in KiTa’s vor dem Hintergrund des neuen Kita-Gesetzes
Seit dem Sommer 2021 gilt in Niedersachsen das neue Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (NKiTaG), aber die gewünschten Verbesserungen sind im Personalbereich nicht eingetreten. Vor allem für den neuen gesetzlichen Personalschlüssel fehlen nach wie vor Erzieherinnen und Erzieher. Dieses Seminar informiert über die Änderungen des Personaleinsatzes aufgrund der geänderten gesetzlichen Regelungen; zudem werden die finanziellen Auswirkungen für die Kita-Träger näher dargestellt.
Details >>
Excel: Daten aufbereiten und analysieren
Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Ins-besondere bei wiederkehrenden Arbeitsabläufen können Sie mit Excel nicht nur Zeit sparen, sondern auch Fehler vermeiden.
Details >>
Eingruppierungsfragen bei QuereinsteigerInnen in die Verwaltung
Die „grundsätzliche“ Basis für die Eingruppierung Tarifbeschäftigter ist der TVöD in der seit 2017 gültigen Fassung. Das macht die Eingruppierung von neuen MitarbeiterInnen, die zuvor nicht im öffentlichen Dienst tätig waren, mitunter schwierig.

Wie lässt sich der Rahmen des TVöD „kreativ“ nutzen?
Details >>
Vergleich dienstlicher Beurteilungen im Rahmen von Auswahlverfahren
Der Vergleich dienstlicher Beurteilungen im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren stellt sich oft als große Hürde dar. Jedoch bildet der Leistungsvergleich grundsätzlich das Herzstück einer Auswahlentscheidung. Nicht selten landen fehlerhafte Auswahlentscheidungen vor den Verwaltungsgerichten.

Was muss man beim Thema „Harmonisierung von dienstlichen Beurteilungen" also alles beachten?
Details >>
Rechtliche Risiken bei Personalauswahlverfahren – ein Überblick
Auch um Stellen in der Kommunalverwaltung streiten inzwischen die BewerberInnen vor den Arbeits- und Verwaltungsgerichten – neben den Risiken in der Sache ist dies mit erheblichen Verzögerungen bei der (Nach-)Besetzung freier Stellen verbunden. Was muss man beim Thema Auswahlverfahren also alles beachten?
Details >>
Anordnung und Steuerung ärztlicher Untersuchungen bei dienstunfähigen BeamtInnen
Sind kommunale BeamtInnen längerfristig erkrankt, müssen dienstliche Maßnahmen zur anderweitigen Verwendung oder die Zurruhesetzung auf ärztliche Einschätzungen des Gesundheitszustands gestützt werden.

Das Seminar zeigt den rechtlichen Rahmen ebenso auf, wie auch Handlungsempfehlungen.
Details >>
Rechtssicherer Umgang mit Reisekostenabrechnungen
Die Nutzung von Dienstwagen als auch die Abrechnung von Reisekosten stellt sich für viele Bedienstete im öffentlichen Dienst als Nebensächlichkeit dar. Die Vielzahl an einzelnen Reisekostenpositionen wie zusätzliche Sonderkonstellationen wie z.B. die Verbindung von Dienst- und Privatreisen lassen Unstimmigkeiten entstehen. Eine „gelebte Praxis“ verführt oft dazu, dass sich Fehlannahmen verstetigen. Gleiches gilt auch bei den SachbearbeiterInnen von Reisekostenanträgen. Nachlässigkeiten können im schlimmsten Fall zu dienst- und disziplinarrechtlichen Folgen führen; bei fehlerhaften Angaben sind sogar strafrechtliche Aspekte zu befürchten.
Details >>
Personalakten: Wie weit geht das Einsichtsrecht?
Die Personalakte stellt für viele Beschäftigte eine Unbekannte dar – häufig bekommt man sie nie zu Gesicht. Doch vor allem im Streitfall wird die Personalakte oder besser, deren Inhalt, wichtig. Die Einsichtnahme in die Personalakte ist dann unumgänglich. Die Personalakte zählt dann zu den wichtigsten Stützen zur Durchsetzung der jeweiligen Interessen - sowohl auf Seiten des Bediensteten als auch des Dienstherrn bzw. Arbeitgeber.

Auch die aktenführenden Stellen sind oft unsicher, was in die Personalakte hineingehört und wie mit Akteneinsichtsanträgen umzugehen ist. Das Seminar zeigt die Grundzüge der Personalaktenführung und der Personalakteneinsicht auf. Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen werden nicht erwartet.
Details >>
Annahme von Geschenken – Was geht und was nicht?
Der Kugelschreiber eines ansässigen Unternehmens, die Weinflasche vom dankbaren Bürger oder die Einladung zur (kostenfreien) Begleitung zur nächsten Fachmesse – darf ich dies annehmen? Vor allem – aber nicht nur – Beschäftigte in öffentlichkeitswirksamen Bereichen, etwa Wahlbeamte, stehen oft vor dieser Frage.

Aber auch bereits das Geburtstagspräsent für einen Kollegen berührt Fragen des Geschenkannahmeverbots: sowohl die Schenkenden und die Beschenkten wie auch die Vorgesetzten müssen prüfen: Ist das erlaubt?
Details >>
Disziplinarrecht der kommunalen BeamtInnen
Die (kommunalen) BeamtInnen stehen vor großen beruflichen Herausforderungen: Nicht nur die rechtlichen Anforderungen an die fachlichen Entscheidungen steigen, Spielräume werden immer enger. Auch das dienstliche und außerdienstliche Verhalten wird an Problemstellen von Dienstpflichten eingegrenzt (Arbeitskonflikte und sexuelle Belästigung, außerdienstliche Äußerungen bei Facebook & Co.). Damit das Vertrauen in das Berufsbeamtentum nicht leidet, muss das Disziplinarrecht als Korrektiv eingesetzt werden und die BeamtInnen zu einer anforderungsgerechten Dienstleistung anhalten.
Details >>
Stellenbewertung von BeamtInnen – ein Einstieg in das Eingruppierungsrecht!
Die Eingruppierungsregelungen für Beamte unterscheiden sich hinsichtlich der Eingruppierungsvoraussetzungen erheblich von den maßgebenden Tätigkeitsmerkmalen für Angestellte. Hinzu kommt, dass es für die Beamten keinen Anspruch auf eine Beförderung gibt.

Grundlage für eine sachgerechte Eingruppierung der BeamtInnen ist das allgemein anerkannte analytische Bewertungsmodell der KGSt. Auch bei den Beamten stellt eine aktuelle Eingruppierung ein wichtiges Wertschätzungssignal gegenüber den MitarbeiterInnen dar. Aktuelle Arbeitsplatzbeschreibungen und -bewertungen können mit dazu beitragen, neues Personal zu gewinnen und vorhandenes zu halten, sowie Organisationsdefizite zu vermeiden.
Details >>
Überblick: Dienstliche Beurteilungen kommunaler Beamter
An Beurteilungen will niemand „so richtig ran“, weder die BeurteilerInnen noch die zu Beurteilenden. Das geht oft lange gut – bis es dann einmal „darauf ankommt“, bei einer Auswahlentscheidung oder bei einer Beförderung. Nicht selten endet die Beurteilung dann vor Gericht. Wie also geht man mit dem Thema „Beurteilungen“ idealerweise um?
Details >>
Eingruppierungsfragen bei sog. „Verwaltungsexoten“ – in sozialen, kulturellen, technischen oder anderen verwaltungsfremden Arbeitsbereichen
Die „grundsätzliche“ Basis für die Eingruppierung Tarifbeschäftigter ist der TVöD in der seit 2017 gültigen Fassung. Das macht die Eingruppierung von neuen MitarbeiterInnen, die zuvor nicht im öffentlichen Dienst tätig waren, mitunter schwierig. Das gilt insbesondere auch für sog. „VerwaltungsexotInnen“, also MitarbeiterInnen, die über für die Verwaltung gänzlich außergewöhnliche Ausbildungen verfügen.
Details >>
Der Kampf um Talente im öffentlichen Dienst – Teil 1: Nachwuchskräfte erfolgreich gewinnen
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt werden qualifizierte MitarbeiterInnen aufgrund demografischer Trends für die Kommunalverwaltungen knapp. Deshalb gewinnt die Ausbildung leistungsstarker Talente im öffentlichen Dienst immer mehr an Bedeutung. Im ersten Teil dieser Thematik geht es darum, wie Auszubildende und Beamten-AnwärterInnen erfolgreich für eine Karriere in der Verwaltung gewonnen werden können.
Details >>
Der Kampf um Talente im öffentlichen Dienst – Teil 2: Nachwuchskräfte erfolgreich an die Verwaltung binden
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt werden qualifizierte MitarbeiterInnen aufgrund demografischer Trends für die Kommunalverwaltungen knapp. Deshalb gewinnt die Ausbildung leistungsstarker Talente im öffentlichen Dienst immer mehr an Bedeutung. Die Frage im zweiten Teil zu dieser Thematik ist, wie einmal gewonnene Auszubildende und Beamten-AnwärterInnen langfristig an den Arbeitgeber gebunden werden können.
Details >>
Konkurrentenrechtsschutz
Auch um Stellen in der Kommunalverwaltung streiten inzwischen die Bewerber vor den Arbeits- und Verwaltungsgerichten – ungeachtet der Risiken. Abhängig von Zeitpunkt und Gegenstand der gerichtlichen Überprüfung sind verschiedene Verfahrenskonstellationen denkbar, in denen die Auswahlentscheidung selbst oder aber auch der Abbruch eines Stellenbesetzungsverfahrens angegriffen werden können.

Was muss man beim Thema Konkurrentenstreitverfahren also in verfahrensrechtlicher Hinsicht
beachten?
Details >>
Arbeitszeiterfassung – Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Mit dem vielbeachteten „Stechuhr“-Urteil vom 13. September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) die Arbeitszeiterfassung in das Zentrum der medialen und betrieblichen Aufmerksamkeit gerückt. In der Folge veröffentlichte am 18. April 2023 das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den lang erwarteten Referentenentwurf zur Einführung einer allgemeinen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Damit soll eine tragfähigere gesetzliche Grundlage geschaffen werden.
Details >>
Urlaubsrecht – ein Kompaktseminar
Alle ArbeitnehmerInnen haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub! Der rechtssichere Umgang mit dem Urlaubsrecht ist für Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Mitglieder der Personalvertretungen unumgänglich.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über dieses komplexe und dynamische Themengebiet inklusive des aktuellen Standes der Rechtsprechung.
Details >>
Wie Sie als Führungskraft die Motivation Ihrer MitarbeiterInnen erhalten!
Alle Menschen verfügen grundsätzlich über einen inneren „Antrieb“, einen inneren Impuls zur Bewegung, zur erweiterten Autonomie. Der Mensch möchte sich entwickeln, möchte die eigene Wirksamkeit spüren und mit der Aufgabe verschmelzen. Wir alle kennen hoffentlich solche Erlebnisse, in denen wir ganz eins werden mit unserem Handeln. Die Zeit fliegt vorbei und manches Mal ist man sogar wie aufgeladen von der erfüllenden Tätigkeit.

Was müssen wir als Führungskräfte tun, um diese innere Motivation nicht zu zerstören?
Details >>
Verjährungen im Urlaubsrecht – Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen!
Die rechtssichere Gewährung von Urlaub ist in vielen Personalabteilungen ein daueraktuelles Thema. Es gewinnt durch wegweisende Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) etwa zu Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers oder zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen zunehmend an Komplexität. Personalverantwortliche und Führungskräfte sollten die gesetzlichen Vorgaben und die aktuelle Rechtsprechung genau kennen, um Fehler und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Details >>
Übertarifliche Zulagen und Leistungen im TVöD – Welche Spielräume gibt es in Zeiten von Fachkräftemangel?
Der TVöD in seiner Fassung seit 2007 sieht starre Regelungen für die Vergütung der Tarifbeschäftigten vor, egal, ob es um Fragen der Eingruppierung, von Erfahrungsstufen oder Leistungszulagen und -prämien geht. In Zeiten des Fachkräftemangels erschwert das das Gewinnen und Halten von Personal.

Gibt es Spielräume, Erfahrungen und Ideen, wie man den TVöD kreativ, aber dennoch regelkonform, nutzen kann? Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren?
Details >>
Die Viertagewoche zur Attraktivitätssteigerung des Arbeitgebers „Kommune“? – Ideen, Chancen und Grenzen
Der öffentliche Dienst wird in den nächsten Jahren massiv Personal verlieren, weil die Generation der „Baby-Boomer“ in Rente geht. Darüber hinaus steigt die Fluktuation bei den Beschäftigten, sowohl zwischen öffentlichem Dienst und der Privatwirtschaft, als auch innerhalb der kommunalen Arbeitgeber. Kann die Einführung einer 4-Tage-Woche zu einer Verbesserung der Situation beitragen?
Details >>
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – insbesondere bei der Personalauswahl
Das 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Beschäftigte und BewerberInnen vor Benachteiligung und Ausgrenzung wegen verbotener Diskriminierungsmerkmale schützen. Es wirkt sich auf alle Bereiche des Arbeitslebens aus, das heißt von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung.
Details >>
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – insbesondere bei der Personalauswahl
Das 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Beschäftigte und BewerberInnen vor Benachteiligung und Ausgrenzung wegen verbotener Diskriminierungsmerkmale schützen. Es wirkt sich auf alle Bereiche des Arbeitslebens aus, das heißt von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung.
Details >>
Für Führungskräfte: Konflikte verstehen und lösen!
Schwierige und konflikthafte Situationen belasten alle Beteiligten – Führungskräfte jedoch in besonderem Maße. Denn sie müssen nicht nur mit eigenen Konflikten umgehen können, sondern auch mit denen in ihrem Verantwortungsbereich.

Wie kann man Konflikte angehen und souverän bearbeiten? Wie können sie gelöst werden?
Details >>
Beurteilung von Beamtinnen und Beamten
Die Beurteilung von BeamtInnen stellt an die Beurteilenden andere Anforderungen als die Bewertung von Tarifpersonal. Sowohl der rechtliche Rahmen als auch Aufbau und Inhalte der Beurteilung sollen korrekt sein.

In diesem Seminar erhalten Sie dazu Grundlagenwissen sowie viele Praxishinweise.
Details >>
Das behördliche Disziplinarverfahren bei kommunalen BeamtInnen
Das dienstliche und außerdienstliche Verhalten von BeamtInnen wird an manchen Stellen von Dienstpflichten eingegrenzt (z.B. Arbeitskonflikte und sexuelle Belästigung, außerdienstliche Äußerungen bei Facebook & Co.). Als Korrektiv für Verfehlungen und zum Schutz des Vertrauens in das Berufsbeamtentum greift das Disziplinarrecht.

Da Verfehlungen (glücklicherweise) nicht allzu häufig vorkommen, ist das Wissen um Disziplinarrecht und Disziplinarverfahren in den Dienststellen nur bruchstückhaft vorhanden. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen den Teil des Disziplinarverfahrens kennen, der sich innerhalb der Behörde selbst abspielt.
Details >>
Das gerichtliche Disziplinarverfahren bei kommunalen BeamtInnen
Das dienstliche und außerdienstliche Verhalten von BeamtInnen wird an manchen Stellen von Dienstpflichten eingegrenzt (z.B. Arbeitskonflikte und sexuelle Belästigung, außerdienstliche Äußerungen bei Facebook & Co.). Als Korrektiv für Verfehlungen und zum Schutz des Vertrauens in das Berufsbeamtentum greift das Disziplinarrecht.

Da Verfehlungen (glücklicherweise) nicht allzu häufig vorkommen, ist das Wissen um Disziplinarrecht und Disziplinarverfahren in den Dienststellen nur bruchstückhaft vorhanden. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen den Teil des Disziplinarverfahrens kennen, der sich innerhalb der Behörde selbst abspielt.
Details >>
Vom Umgang mit kranken Beamten
Unter erkrankten BeamtInnen leidet oft genug auch der Dienstherr, also die Kommune. Zu oft traut man sich an solche Fälle gar nicht erst heran, weil mögliche Maßnahmen sowieso aussichtslos erscheinen. Das Seminar wird Ihnen Möglichkeiten Verfahren im Umgang mit erkrankten BeamtInnen aufzeigen – auch mit vielen praktischen Beispielen.
Details >>
Nachhaltigkeit bei Beschaffungen und Vergaben
Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt eine immer größere Rolle im kommunalen Umfeld, sowohl in den Verwaltungen als auch den politischen Gremien.

Das schlägt sich auch bei Beschaffungsvorhaben – egal welchen Umfangs – und damit in Vergabeverfahren nieder. Welche Nachhaltigkeitsaspekte spielen in der Beschaffung eine Rolle? Wie können diese rechtskonform in einem Vergabeverfahren berücksichtigt werden? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar aufgegriffen.
Details >>
Qualifizierung für die Übernahme eines Amtes nach Besoldungsgruppe A 14
In Niedersachsen ist mit der Zusammenfassung der bisherigen Laufbahngruppen gehobener Dienst und höherer Dienst zu einer einheitlichen Laufbahngruppe 2 das Aufstiegsverfahren in den höheren Dienst alter Art mit der im Block abzuleistenden Einführungszeit entfallen. An dessen Stelle sind gem. § 12 Abs. 2 NLVO besondere Beförderungsvoraussetzungen für die Übertragung von Ämtern ab der Bes. Gr. A 14 bei einer Einstellung in das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (bisheriger gehobener Dienst) getreten (in der Praxis häufig als "Aufstieg" bezeichnet).

Der Aufstieg wird in diesem Seminar auch gegenüber dem klassischen Zugang in das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 gem. § 24 Abs. 2 NLVO abgegrenzt. Vor diesem Hintergrund werden beide Konzepte einander gegenübergestellt.
Details >>
Konkurrentenklagen im Beamtenrecht
Bei Stellenbesetzungsverfahren tauchen immer wieder rechtliche Problemstellungen auf, die sich aus dem sog. Konkurrentenrechtsschutz ergeben. Sind in einem Auswahlverfahren BeamtInnen beteiligt, sind spezielle formale Anforderungen zu beachten
Details >>

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.