Geoinformationssysteme (GIS) effizient einsetzen

Der Einsatz von digitalen Geodaten ist aus der öffentlichen Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Geobasisdaten wie „Digitale Orthophotos“ (DOP) oder Geofachdaten wie spezielle Kataster aus den Fachbereichen Grün und Umwelt, Planung, Tiefbau etc.: Zahlreiche FachanwenderInnen nutzen regelmäßig Geodaten zur Beauskunftung oder Visualisierung in einem Geographischen Informationssystem (GIS). Die Möglichkeiten eines GIS sind jedoch von vielen Faktoren wie Software, Hardware, Daten und letztendlich auch den Anwendern abhängig.

Beschreibung

Worum geht es?

Dieses Seminar stellt zunächst Einsatzmöglichkeiten von GIS in öffentlichen Verwaltungen vor und beleuchtet die aktuellen Möglichkeiten von Desktop- und Web- und mobilen GIS. Es werden Vor- und Nachteile verschiedener GIS-Systeme, vom Desktop-GIS bis hin zum serverbasierenden GIS beleuchtet.

Im Einzelfall gehen wir auf GIS-Software verschiedener Hersteller ein, die sich in der kommunalen Praxis bewährt hat und erörtern deren Vor- und Nachteile sowie Grenzen der Anwendung. Wir betrachten zudem mögliche Anwendungsszenarien und blicken dabei auch über den Tellerrand der üblichen Einsatzmöglichkeiten.

Abschließend beschäftigen wir uns mit den einzelnen Aufgaben und Rollen der MitarbeiterInnen bei der organisationsweiten und fachübergreifenden Nutzung sowie Weiterentwicklung geobasierender Fragestellungen.

Schwerpunkte:

  • Wofür benötige ich ein GIS?
  • Welche Möglichkeiten stehen mit modernen GIS-Systemen zur Verfügung?
  • Welche GIS-Software wird im kommunalen Kontext eingesetzt und wie unterscheiden sie sich die einzelnen Systeme?
  • Welche Anwendungsszenarien gibt es und welche Rolle spielen dabei die MitarbeiterInnen der verschiedenen Fachbereiche?
  • Was gilt es bei der fachübergreifenden Nutzung von GIS im kommunalen Kontext zu beachten?

Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus den Fachbereichen Bau, Planung, Liegenschaften, Geoinformation, IT, Ordnung, Verkehr, sowie Grünflächen und Umwelt. 

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.


Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.