Neues von der Anstalt: Grundlagen interkommunaler Zusammenarbeit in Zweckverband, AöR und darüber hinaus

Je komplexer die Herausforderung, desto leichter löst man sie gemeinsam. So oder ähnlich ließen sich die Vorteile interkommunaler Zusammenarbeit beschreiben. In Niedersachsen arbeiten Kommunen nicht nur in den hergebrachten Formen – Zweckverband, Anstalt des öffentlichen Rechts oder GmbH – regelmäßig Hand in Hand. Durch kommunale Kooperation können strukturelle Probleme gemeinsam adressiert, finanzielle und personelle Ressourcen effizient eingesetzt und schlanke Strukturen für die Aufgabenerfüllung geschaffen werden. Den gesetzlichen Rahmen dafür bildet neben dem NKomVG vor allem das Niedersächsische Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (NKomZG). Es soll im Seminar in seinen aktuellen Entwicklungen besprochen werden.

Beschreibung

Worum geht es?

Die kommunalen Herausforderungen werden immer größer. Nicht nur wachsende inhaltliche Anforderungen und eine zunehmende Aufgabenausweitung, sondern auch tagesaktuelle Entwicklungen tragen dazu bei. So sehen sich fast alle Kommunen vor die Aufgabe gestellt, zahlreiche Kriegsflüchtlinge unterbringen zu müssen. Gleichzeitig fordert der Klimawandel dazu auf, sich etwa auch mit Blick auf die zunehmende Waldbrandgefahr oder Überschwemmungsereignisse einzustellen. Daneben machen Bund und Land immer weitergehende Anforderungen an die kommunale Aufgabenerfüllung.

Wie sich diese und andere Herausforderungen gemeinsam lösen lassen, soll im Seminar besprochen werden. Dabei soll es nicht nur um die Frage gehen, welche Formen der Zusammenarbeit erlaubt, sind welche Form für die jeweilige Kooperation sachgerecht ist und welche Anzeige- und Genehmigungserfordernisse bestehen. Erörtert werden auch praktische Tipps, die bei der kommunalen Kooperation aus rechtlicher und politischer Sicht hilfreich sind.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen interkommunaler Zusammenarbeit
  • Formen der Zusammenarbeit (Zweckverband, AöR, GmbH, öffentlich-rechtlicher Vertrag)
  • Mandatierende und Delegierende Kooperation
  • Verfahrensfragen
  • Anzeige- und Genehmigungserfordernisse
  • Aktuelle Themen (u.a. Brand- und Katastrophenschutz, Bau- und Gewerbe, Erneuerbare Energien und Klimaschutz)

Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit dem Thema „Interkommunale Zusammenarbeit“ befasst sind.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.


Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.