Wie können (und dürfen) kleine und mittlere Kommunen vorhandene Daten sinnvoll nutzen?

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden, um Sie in die Lage zu versetzen, den Umgang mit Daten und ihre Nutzung in Ihrer Kommune schrittweise zu verbessern. Der Themenkomplex der kommunalen Datennutzung wird dazu in Teilthemen wie Urbanes Datenmanagement, Dateninfrastruktur, Open Data, Sensorik und Digitale Zwillinge untergliedert. Der Zusammenhang zwischen den Themen wird erläutert. Darüber hinaus werden konkrete Möglichkeiten vorgestellt, wie kleine und mittelgroße Kommunen Datenstrategien erfolgreich verfolgen können.

Beschreibung

Worum geht es?

Daten sind das "Öl des 21. Jahrhunderts". Diese Erkenntnis setzt sich vermehrt auch in Kommunen durch. Im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben, Verwaltungsdigitalisierung und gewachsenen Strukturen verfolgen sie das Ziel, Datensilos zu öffnen und einen souveränen Umgang mit Daten zu schaffen. Dahinter steht die Erwartung, Mehrwerte für die Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger zu generieren.

Zu den Mehrwerten zählen unter anderem ein leichterer Austausch von Daten innerhalb der Verwaltung, die Verbesserung von Analysen und die Optimierung von internen und externen Dienstleistungen. Auch die Öffnung von Datenbeständen gegenüber der Stadtgesellschaft (Open Data) kann einen großen Nutzen haben - etwa für die Wirtschaft und die Wissenschaft.

Wie bei anderen kommunalen Digitalisierungsvorhaben liegt der Idealfall einer verwaltungsweiten strategischen Koordinierung im Regelfall nicht vor. Vielmehr gilt es, Kooperationspartner zu finden und Pilotprojekte umzusetzen, die die Potenziale eines souveränen Datenumgangs gegenüber Entscheidungsträgern verdeutlichen. Parallel müssen langfristige Entwicklungen vorangetrieben werden. Dazu zählen etwa die Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur hin zu einer Urbanen Datenplattform sowie die Sicherstellung von kommunaler Datenhoheit.

Schwerpunkte:

  • Wie kann das Thema "Souveräner Umgang mit Daten" in meiner Kommune positioniert werden?
  • In welche Teilthemen und Teilprojekte untergliedert sich das Thema?
  • Welche Akteure sind erforderlich und welche Rollen haben sie?
  • Wie lassen Sie die Datenkompetenzen einzelner Bereiche einbringen?
  • Wie öffne ich Datensilos?
  • Welche Pilotprojekte sind sinnvoll?
  • Was sind Urbane Datenplattformen, Digitale Zwillinge und IoT-Sensornetzwerke?

Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die sich ein Grundwissen zur Nutzung von Daten für die Kommune aneignen möchten.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.


Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.