Wenn alles wichtig ist, ist nichts wirklich wichtig?! Prioritätensetzung in der Kommune – kann das gelingen?

„Eigentlich“ ist es uns allen klar: will eine Organisation, will eine Kommune Ziele erreichen, müssen, bzw. sollte Prioritäten gesetzt werden. Denn die (finanziellen) Ressourcen und Wahlperioden(!) sind endlich. Wie kann es gelingen im politischen System „Kommune“ wirkliche Prioritäten zu setzen und einvernehmlich zwischen Rat, BürgermeisterIn und Verwaltung zu vereinbaren?

Beschreibung

Worum geht es?

Alle Kommunen stehen vor der Herausforderung, immer mehr und immer komplexere Aufgaben erfüllen zu müssen. Jede kleine und mittlere Gemeinde hat ein breiteres Aufgabenspektrum als z.B. der VW-Konzern! Und das unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen und personellen Engpässen. Hinzu kommt, dass es innerhalb des Systems „Kommune“ zu Interessenkonflikten kommt, die es so in Organisationen der freien Wirtschaft nicht gibt:
 
  • Der/die Vorstandsvorsitzende (= HVB) wird von den Kunden (=BürgerInnen) des Unternehmens gewählt, und zwar auf (nur) fünf Jahre.
  • Der ehrenamtliche Aufsichtsrat wird ebenfalls alle fünf Jahre von den Kunden gewählt.
  • Die eine Hälfte des Aufsichtsrats ist eher nicht daran interessiert, dass die andere Hälfte auch erfolgreich ist...
  • Vorstandsvorsitzende/r und Aufsichtsrat sind sich oft nicht einig.
  • „Sichtbare“ Politik ist oft handlungs- und nicht zielorientiert.
  • Die hauptamtliche Verwaltung steht mitunter ratlos daneben.


Ein Mittel, um in dieser Situation aktiv zu gestalten, wäre eine echte Prioritätensetzung, und damit der Unterscheidung von wichtigen und weniger wichtigen Aufgaben. Dabei besteht die Gefahr, dass irgendwie alles (gleich) wichtig ist, womit sich die Katze in den Schwanz beißt. Politische „Kunst“ liegt also eher darin Nachrangigkeiten zu formulieren.

Ein Weg zu „guten“ Prioritäten kann die Definition von Oberzielen sein, die gemeinsam von Politik und Verwaltung entwickelt werden, und dann den Rahmen für die zukünftige kommunale Entwicklung und das tägliche Verwaltungshandeln setzen. Die Oberziele müssten dazu aber so konkret formuliert werden, dass sie eine echte Prioritätensetzung ermöglichen, und speziell für die eigene Kommune passen.

Schwerpunkte:

  • Sinn und Zweck der Bildung von Oberzielen
  • Anzahl der zu bildenden Oberziele
  • Wer sollte an der Definition der Oberziele mitwirken?
  • Wer moderiert den Prozess?
  • Der Weg ist das Ziel – Dauer des Entwicklungsprozesses
  • Definition der Oberziele
  • Konkretisierung der Oberziele durch Handlungsfelder und Maßnahmen
  • Hat das Arbeitsergebnis „nur“ einen empfehlenden Charakter?
  • Der politische Entscheidungsprozess bis zur Beschlussfassung
  • Gute und weniger geeignete Beispiele für erarbeitete Oberziele

Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Mitglieder von Verwaltungsvorständen.
Führungskräfte, die Orientierung für eine strategische Ausrichtung ihres Handelns suchen.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

DozentInnen

Detlef Schallhorn

Detlef Schallhorn war von 2007 bis 2021 Bürgermeister der Stadt Seelze. Er ist ein „Kind“ der Stadtverwaltung, in der er 1977 seine Ausbildung begann. Vor seiner Wahl zum Bürgermeister war er u.a. im Controlling tätig und leitete das Schulamt der Stadt. Seit über 20 Jahren führt er selbst Stellenbewertungen durch.

Kommende Termine

Termin:
06.06.2024, 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Detlef Schallhorn
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 260,00 EUR
Andere: 360,00 EUR
Termin:
14.01.2025, 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Detlef Schallhorn
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 260,00 EUR
Andere: 360,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.