Nachhaltigkeit bei Beschaffungen und Vergaben

Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt eine immer größere Rolle im kommunalen Umfeld, sowohl in den Verwaltungen als auch den politischen Gremien.

Das schlägt sich auch bei Beschaffungsvorhaben – egal welchen Umfangs – und damit in Vergabeverfahren nieder. Welche Nachhaltigkeitsaspekte spielen in der Beschaffung eine Rolle? Wie können diese rechtskonform in einem Vergabeverfahren berücksichtigt werden? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar aufgegriffen.

Beschreibung

Worum geht es?

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, und zwar in jedem Lebensumfeld. Die Kommunen können hierbei eine wichtige Rolle einnehmen, weil sie im unmittelbaren Kontakt und Austausch mit den EinwohnerInnen sind und so viel für Nachhaltigkeit bewirken können.

Das Seminar gibt einen Überblick über die für Kommunen relevanten Nachhaltigkeitsziele. Welche davon sind im Zusammenhang mit Beschaffungsvorhaben wichtig? Wie können Nachhaltigkeitsgedanken im Ablauf eines Vergabeverfahrens eingebracht werden, bei der Markterkundung, bei der Leistungsbeschreibung und bei der Bewertung der Angebote? Und wie geht man mit (vermeintlichen) Widersprüchen zur Wirtschaftlichkeit um?

Die TeilnehmerInnen erleben in dem Seminar einen praxisorientierten Ansatz, wie die „neuen“ Nachhaltigkeitsaspekte in Beschaffungsvorhaben einfließen können.

Schwerpunkte:

  • Die 17 Ziele für Nachhaltigkeit, was ist das und welche sind für die Kommunen relevant?
  • Rechtsgrundlagen für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Beschaffung
  • Woher nehme ich die Ideen für nachhaltige Aspekte (Markterkundung)?
  • An welcher Stelle werden die Aspekte im Beschaffungsverfahren eingebracht?
  • Gütezeichen, welche sind im Vergaberecht zulässig?
  • Nachhaltigkeitskriterien bei der Eignungs- und Zuschlagsbewertung
  • Wie bringt man all dies in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein?

Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die Beschaffungen und Vergaben durchführen.
MitarbeiterInnen von Vergabestellen und Rechnungsprüfungsämtern.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

DozentInnen

Claudius Reich

Claudius Reich ist Stadtoberamtsrat bei der Landeshauptstadt Hannover und arbeitet dort im Bereich der Ratsangelegenheiten als Stadtbezirksmanager. Davor war er in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig, unter anderem im Kinderbetreuungsbereich, interner Service und der Submissionsstelle und hat in den jeweiligen Bereichen vergaben (auch EU-Vergaben) selbst durchgeführt und andere Bereiche beraten. Seit 2009 ist er nebenamtlicher Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der HSVN und seit 2013 Fachkoordinator für dieses Fach. Seit 2018 für ist Herr Reich für Wissenstransfer im Bereich Vergaberecht tätig.

Kommende Termine

Termin:
12.06.2024, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Claudius Reich
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 260,00 EUR
Andere: 360,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.