Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in Bauaufsichtsbehörden, Liegenschaftsverwaltenden und vermessungstechnischen Dienststellen, Architekten und Ingenieure sowie Rechtsanwälte und Notare
Referent:
Dipl.-Ing. u. M.B.Eng Harald Toppe
Braunschweig langjähriger Leiter einer unteren Bauaufsichtsbehörde, heute Referent für baufach- und umwelttechnische Grundsatzfrage-stellungen sowie Lehrbeauftragter für öffentliches Baurecht an der Techn. Universität Braunschweig
Themen:
I. Auffrischung der Grundlagen
• Formelle Anforderungen
• Beteiligte
• Baulasterklärung, -verzeichnis
• Entstehung, Rechtswirkung, Löschung, Auskünfte
• Durchsetzung
• Verfügungsbeschränkungen in bodenordnenden Verfahren u.a.
II. Vertiefung Baulasten
a) im Bauordnungsrecht
• bei Grenzabständen
• zur Bildung von Baugrundstücken
• bei Stellplätzen für Fahrzeuge und Fahrräder auf fremden Grundstücken
• bei Kinderspielplätzen auf fremden Grundstücken
• sonstige
b) im städtebaulichen Planungsrecht
• bei privilegierten Vorhaben
• bei begünstigten Vorhaben
• bei in Aufstellung befindlichen Bebauungsplänen
• beim Verzicht auf Werterhöhungen
• bei städtebaulichen Verträgen
• bei B-Plan modifizierende Nutzungsbeschränkungen, z.B. zur Steuerung von Verkaufsflächen
• sonstige
c) zur Lösung von Immissionskonflikten
• Lärm, Gerüche etc.
d) im Naturschutzrecht
• Zur Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
III. Baulasten bei Verfahren nach anderem Fachrecht
IV. Praxisbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmer
Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen: |